Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Vandalismus im Stadtpark und am Spielplatz Schneckenhof

07.11.2022
Eine farbig gestaltete Betonwand am Schneckenhof mit Schmierereien.

Vandalen haben zuletzt an mehreren Stellen im Stadtgebiet ihr Unwesen getrieben. Betroffen davon ist auch der Stadtpark. Lampen der Laternen wurden mit grüner und blauer Farbe besprüht, was die Leuchtkraft erheblich beeinträchtigt.

Die Stadtverwaltung hat Anzeige erstattet und zunächst drei der Lampen ausgetauscht. Weitere Exemplare zu ersetzen, ist aufgrund der aktuellen Beschaffungslage gegenwärtig nicht möglich. Die weiteren verschmutzten Lampen werden gereinigt und im Anschluss wieder eingebaut.

Allein diese Maßnahme bindet sowohl Kosten, die der Stadt dadurch entstehen, als auch Zeit des Betriebshofes. Dessen Mitarbeiter sind eigentlich aktuell unter anderem mit der Beseitigung des Herbstlaubes in der Stadt und den Ortsteilen beschäftigt.

Beschmiert wurden auch Geräte sowie die Halterungen der Erläuterungstafeln auf dem Bewegungsparcours im Stadtpark. Die dort ursprünglich angebrachten Tafeln sind verschwunden.

Auch dies mehr als ärgerlich. Wird doch der Parcours – errichtet über den Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ für Senioren, aber auch jüngere Altersgruppen – gut angenommen. Nun müssen zum einen neue Tafeln bzw. Schilder angeschafft werden. Gefragt sein wird der Betriebshof auch hier „außer der Reihe“, um die Schmierereien an Geräten und Tafelhalterungen zu beseitigen.

Selbst vor der erst kürzlich neu gestalteten Umrandung des Spielplatzes Schneckenhof schreckten Vandalen nicht zurück. Das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda (KJP) hatte hier mit Förderung aus dem Fonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Freistaates Thüringen ein Projekt realisiert, bei dem auch die Öffentlichkeit einbezogen worden war.

Über einen vom KJP initiierten Wettbewerb, der sich an Kinder und Jugendliche richtete, waren Motive für die neue Gestaltung der Betonwände um den Spielplatz gesucht worden. Gemeinsam mit Riccardo Kaufmann von der Firma Kunstattacke wurden von Mitgliedern des KJP mittels Graffiti und nach Motivvorlagen des Wettbewerbs die Wände gestaltet, was den Spielplatz ein weiteres Stück aufwertete.

Nun sind die Wände beschmiert, das Gesamtbild zerstört. Für das KJP eine schlimme Erfahrung. „Wir bedauern es sehr, dass unser Projekt von einigen so wenig wertgeschätzt wird. Wir wollten für die Kinder, die den Spielplatz nutzen, etwas Schönes schaffen. Schade, es nun dort so aussieht“, kommentierte Simeon Reimer, Vorsitzender des KJP, die Schmierereien.

Bürgermeister Ralf Hauboldt verurteilt den Vandalismus am Schneckenhof sowie im Stadtpark aufs Schärfste. „Es ist verwerflich, was hier passiert ist. Gerade auch im Hinblick auf das Engagement des KJP, dass sich am Schneckenhof so intensiv eingebracht hat.“

Die Stadt werde sich nicht davon abbringen lassen, weitere Ideen für Verschönerungen in Sömmerda umzusetzen. Auch zu den Schmierereien auf dem Schneckenhof wurde seitens der Stadt Anzeige bei der Polizei erstattet.

Der Bürgermeister bittet die Bevölkerung, Augen und Ohren offen zu halten. Hinweise, die Schmierereien im Stadtpark und am Schneckenhof betreffend, nimmt die Polizei entgegen.

Ansonsten: Wem illegal abgelagerter Müll, Zerstörungen oder Graffitis, die unberechtigt angebracht wurden, im öffentlichen Raum (Wege, Plätze etc.) auffällt, kann sich an das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Sömmerda wenden:

  • Telefon 03634 350-231 oder 350-232.

Derzeit fehlende Sitzlatten auf Bänken im Stadtgebiet haben übrigens einen anderen Grund. Sie wurden ordnungsgemäß zur Instandhaltung durch den städtischen Betriebshof abgebaut und werden – soweit sie dann fertig sind – im Anschluss wieder aufgebaut.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich