Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterzeichnung der Ausbildungs- und Studienverträge für 2023

28.03.2023
Personalleiterin Sabine Felske steht mit den zukünftigen Auszubildenden und Bürgermeister Ralf Hauboldt im Lesecafe der Stadt- und Kreisbibliothek mit den Veträgen in der Hand

Aufgrund der aktuellen Sanierung fand die diesjährige Unterzeichnung der Ausbildungsverträge und eines Dualen Studiums nicht wie gewohnt im festlichen Rahmen im Rathaus, sondern im Lesecafé der Stadt- und Kreisbibliothek statt. Neben den zukünftigen Verwaltungsmitarbeiterinnen nahmen die Eltern sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt, Personalleiterin Sabine Felske, Hauptamstleiter Christian Haase sowie die Leiterin der Bibliothek, Anne Schmidt an der feierlichen Unterzeichnung teil.

Bereits seit 1996 bildet die Stadtverwaltung eigene Fachkräfte aus. Immer mit dem Ziel, die ausgelernten Auszubildenden in ein späteres Arbeitsverhältnis zu übernehmen, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Die Verwaltung sei immer ein Spiegelbild der Gesellschaft und ginge mit einem stetigen Lernprozess einher, betonte er zu Beginn. Er verwies zudem auf das gute Team der Stadtverwaltung, welches den jungen Menschen stets mit offenen Ohren zur Seite steht. Probleme anzusprechen bevor sie entstehen, sei dem Stadtoberhaupt wichtig.

Die Ausbildung von Fachkräften ist dabei ein wichtiges Instrument im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts der Stadt, fügte Sabine Felske hinzu. Bis einschließlich 2022 hat die Stadtverwaltung Sömmerda bisher insgesamt 59 junge Schulabgänger ausgebildet und davon 52 nach der Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen. Besonders bei einer Ausbildung in der Stadtverwaltung seien vor allem die Einblicke in die verschiedensten Bereiche und die zahlreichen Fortbildungen in punkto lebenslanges Lernen und sich stets neu zu erfinden, ergänzte Christian Haase.

In diesem Jahr konnte sich Xenia Leonie Heyser aus Hauteroda gegen 19 Bewerbern und Bewerberinnen durchsetzen. Die 17-jährige wird am 1. September eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen und in ihrer Ausbildungszeit sämtliche Bereiche der Verwaltung kennenlernen.

Die zweite Ausbildungsstelle als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek wird die ebenfalls 17-jährige Johanna Runa Machel aus dem Kyffhäuserland besetzen. Auch sie setzte sich gegen 18 weitere Bewerbungen durch. Ihre Mama gab den Impuls zur Bewerbung, nachdem sie in den sozialen Medien von der Stellenausschreibung gelesen hatte und eine gute Möglichkeit für ihre Tochter darin sieht, ihr reges Interesse an Lektüren auch beruflich einzusetzen.

Neu ist in diesem Jahr das Angebot der Stadtverwaltung für ein duales Bachelorstudium der Verwaltungsinformatik / E-Government. Frau Leonie Rödiger aus Großneuhausen wird ab Oktober das dreijährige Werksstudium absolvieren. Ihr großes Interesse an Informatik machte sie auf die Stellenausschreibung aufmerksam. Künftig stellt ihre Position die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT dar, erklärte Hauptsamtsleiter Christian Haase.

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet