Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Unterzeichnung der Ausbildungs- und Studienverträge für 2023

28.03.2023
Personalleiterin Sabine Felske steht mit den zukünftigen Auszubildenden und Bürgermeister Ralf Hauboldt im Lesecafe der Stadt- und Kreisbibliothek mit den Veträgen in der Hand

Aufgrund der aktuellen Sanierung fand die diesjährige Unterzeichnung der Ausbildungsverträge und eines Dualen Studiums nicht wie gewohnt im festlichen Rahmen im Rathaus, sondern im Lesecafé der Stadt- und Kreisbibliothek statt. Neben den zukünftigen Verwaltungsmitarbeiterinnen nahmen die Eltern sowie Bürgermeister Ralf Hauboldt, Personalleiterin Sabine Felske, Hauptamstleiter Christian Haase sowie die Leiterin der Bibliothek, Anne Schmidt an der feierlichen Unterzeichnung teil.

Bereits seit 1996 bildet die Stadtverwaltung eigene Fachkräfte aus. Immer mit dem Ziel, die ausgelernten Auszubildenden in ein späteres Arbeitsverhältnis zu übernehmen, so Bürgermeister Ralf Hauboldt. Die Verwaltung sei immer ein Spiegelbild der Gesellschaft und ginge mit einem stetigen Lernprozess einher, betonte er zu Beginn. Er verwies zudem auf das gute Team der Stadtverwaltung, welches den jungen Menschen stets mit offenen Ohren zur Seite steht. Probleme anzusprechen bevor sie entstehen, sei dem Stadtoberhaupt wichtig.

Die Ausbildung von Fachkräften ist dabei ein wichtiges Instrument im Rahmen des Personalentwicklungskonzepts der Stadt, fügte Sabine Felske hinzu. Bis einschließlich 2022 hat die Stadtverwaltung Sömmerda bisher insgesamt 59 junge Schulabgänger ausgebildet und davon 52 nach der Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen. Besonders bei einer Ausbildung in der Stadtverwaltung seien vor allem die Einblicke in die verschiedensten Bereiche und die zahlreichen Fortbildungen in punkto lebenslanges Lernen und sich stets neu zu erfinden, ergänzte Christian Haase.

In diesem Jahr konnte sich Xenia Leonie Heyser aus Hauteroda gegen 19 Bewerbern und Bewerberinnen durchsetzen. Die 17-jährige wird am 1. September eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte beginnen und in ihrer Ausbildungszeit sämtliche Bereiche der Verwaltung kennenlernen.

Die zweite Ausbildungsstelle als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek wird die ebenfalls 17-jährige Johanna Runa Machel aus dem Kyffhäuserland besetzen. Auch sie setzte sich gegen 18 weitere Bewerbungen durch. Ihre Mama gab den Impuls zur Bewerbung, nachdem sie in den sozialen Medien von der Stellenausschreibung gelesen hatte und eine gute Möglichkeit für ihre Tochter darin sieht, ihr reges Interesse an Lektüren auch beruflich einzusetzen.

Neu ist in diesem Jahr das Angebot der Stadtverwaltung für ein duales Bachelorstudium der Verwaltungsinformatik / E-Government. Frau Leonie Rödiger aus Großneuhausen wird ab Oktober das dreijährige Werksstudium absolvieren. Ihr großes Interesse an Informatik machte sie auf die Stellenausschreibung aufmerksam. Künftig stellt ihre Position die Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT dar, erklärte Hauptsamtsleiter Christian Haase.

Weitere Meldungen

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung

Grafisches Plakatmotiv zum Sömmerdaer Bauernmarkt 2025. Abgebildet sind Sonnenblumen und ein grüner Traktor. Text: „Sömmerdaer Bauernmarkt und Ernteumzug am 13. September 2025 im Stadtpark“. Beginn ab 9 Uhr, Start des Ernteumzugs um 10 Uhr.

Traditionelles Fest mit vielfältigen Programm

Eingang eines Gewerbeamts mit Glasdoppeltür, Schildern und Überdachung, daneben ein Schild der Stadtverwaltung

Betrifft den 04. September 2025

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025