Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Straußfurt siegt erneut bei Olympiade

18.06.2024
Projektmanagerin Julia Ansorg übergibt Steffen Kramer und Axel Panzner den Siegerpokal der 2. Olympiade der Allianz 'Thüringer Becken' in der Unstruthalle in Sömmerda.

Es war ein spannendes Finale bei der zweiten Auflage des interkommunalen Wettstreits der Allianz Thüringer Becken-Olympiade. In einem Stechen zwischen Straußfurt und Sömmerda waren letztendlich nur drei Punkte entscheidend. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, der beim Stechen an der Fußball-Dartscheibe für Sömmerda antrat, gratulierte der Siegerkommune herzlich zu den fairen Wettkämpfen und dem verdienten Sieg. Der Bürgermeister selbst trat bereits am Vormittag selbst gegen die Bürgermeister der Mitgliedskommunen im Kegeln an.

Weitere Wettkämpfe fanden in den Kategorien Volleyball und Tischtennis statt, wobei sich letzteres als äußerst spannenden Wettkampf zwischen den sechs Jugendmannschaften ergab. Letztlich konnten die zwei Rastenberger Konrad Rogat und Jan Sänger die Partie für sich entscheiden und den Sieg mit nach Hause nehmen. Im Volleyball lagen erneut die Straußfurter vorn und sicherten sich auch in dieser Disziplin den Pokal.

Die Allianz Thüringer Becken-Olympiade, die im Vergleich zur Premiere 2022 in geänderter Form stattfand, konzentrierte sich in diesem Jahr auf einen einzigen Tag. Bürgerinnen und Bürger der fünf Allianz-Kommunen waren eingeladen, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam an einen Tag in sportlichen Wettkämpfen zu behaupten und nicht zuletzt das Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

Bürgermeister Ralf Hauboldt zeigte sich im Rahmen der Siegerehrung sichtlich mit den fairen Wettkämpfen zufrieden und richtete sein Lob an Projektmanagerin des Zweckverbandes „Allianz Thüringer Becken“, Julia Ansorg. In monatelangen akribischen Vorbereitungen gelang es mit Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen sowie der Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH (WGS) die Veranstaltung erneut zu ermöglichen.

Wetterbedingt mussten die Organisatoren am Morgen der Veranstaltung kurzfristig dem Kurt-Neubert-Sportpark weichen und eine Verlegung der Turniere in die Unstruthalle vornehmen.

Weitere Meldungen

Frauen und Männer stehen in einer Reihe mit dem Rücken zur Innenstadt und halten bunte Luftballons sowie Plakate und Einkaufstüten mit dem Heimatshoppen-Logo vor sich. Die Sonne scheint und der Himmel ist fast blau.

Ein Tag voller Genuss, Vielfalt und Erlebnisse

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte