Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Stadtbad verlängert Öffnungszeit

15.07.2022
Schwimmende Kinder im Stadtbad

Die Stadtwerke Sömmerda GmbH, der Bereich SÖM Bäder, informiert darüber, dass die Schwimmhalle ab Samstag, den 16. Juli 2022, aufgrund der jährlichen Sommerpause geschlossen ist. Die Sommerpause startet mit Ferienbeginn, weil dann kein Schwimmunterricht der Schulen mehr in der Schwimmhalle stattfindet. Während der Sommerpause in der Schwimmhalle werden turnusmäßige Wartungsarbeiten durchgeführt.

Gleichzeitig mit dem Beginn der Sommerpause in der Schwimmhalle am 16. Juli startet im generalsanierten Stadtbad die Hauptsaison. Dies bedeutet eine tägliche Öffnungszeit 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Und das bei aktuell angenehmen 24 Grad Wassertemperatur. Das betrifft sowohl das Plansch-, Spiel-, Schwimm- und Sprungbecken.

Seit Eröffnung der diesjährigen Saison am 12. Mai im Stadtbad haben sich dort die Abläufe etabliert. Die Badtechnik funktioniert und die Wasserwerte sind durchgängig gut. „Die anfänglich aufgetretenen Probleme beim Einlass (lange Wartezeit) sind mittlerweile durch das Personal, was sehr motiviert ist, gelöst“, so Sven von der Weth, Geschäftsführer der Stadtwerke Sömmerda GmbH.

Er bedankt sich bei den bereits mehr als 10.000 Besucherinnen und Besuchern seit der Mai-Eröffnung und verweist zugleich auch auf zahlreiche Vereine, die das Stadtbad den Sommer über für Trainingszwecke bzw. Veranstaltungen nutzen.

So treffen sich dort ab kommenden Montag dort regelmäßig unter anderem der Freizeitsportverein „Vital“, Teams der Wasserballer sowie der SV R.O.S.E.

Zudem ist der Handballsportverein kommenden Mittwoch und Samstag auf dem Beachplatz des Stadtbades aktiv und nutzt der FSV Sömmerda am Mittwoch die Möglichkeiten, die das Stadtbad bietet. Beide Vereine sind im Rahmen ihrer Sommercamps im Stadtbad.

Weitere Meldungen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt