Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sparkasse Mittelthüringen leistet großen Beitrag zum Projekt „Bäume für Sömmerda“

10.12.2020

Um die Lebensqualität in Sömmerda zu erhöhen, rief die Stadtverwaltung im November das Projekt „Bäume für Sömmerda“ ins Leben. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich nachhaltig für die Umwelt und explizit für das Stadtgrün mittels einer Spende einzubringen.

Mithilfe von Einzelbaumspenden in Höhe von 500 Euro oder einer Teilspende ab 50 Euro aufwärts kann die Aktion unterstützt werden. Bei der Teilspende werden dann mehrere solcher Spender für einen Baum zusammengefasst.

Den Standort der jeweiligen Bäume darf sich der Spendende selbst aussuchen – es sei denn, der gewünschte Baum ist schon vergeben. Um sich einen Überblick über den aktuellen Stand zu verschaffen, einfach auf die Baumkarte auf der Internetseite der Stadtverwaltung unter https://www.soemmerda.de/leben-wohnen/leben-in-soemmerda/wohnen-in-soemmerda/natur-und-baumschutz klicken und nachschauen. Dort sind auch alle Informationen zum Projekt sowie das auszufüllende Spendenformular hinterlegt.

Als erster großer Spender meldete sich die Sparkasse Mittelthüringen. Das RegionalCenter Sömmerda entschied sich, in insgesamt zehn Bäume für die Stadt zu investieren. „Wir haben die Aktion gesehen und fühlen uns in der Pflicht zu unterstützen. Auch wir haben das Thema Nachhaltigkeit auf dem Papier stehen und bei diesem Projekt kann es gleich umgesetzt werden“, erklärte Silvia Kraushaar, Regionaldirektorin für alle Sparkassen-Filialen in Sömmerda und im Landkreis, bei der ersten Baumpflanzaktion innerhalb des Projektes am 09. Dezember.

Zu diesem Termin standen drei Baumpflanzungen beim Wohngebiet „Am Bürgergarten“ auf dem Programm. Anwesend waren neben Silvia Kraushaar auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing, Julia Becker von der Abteilung Umwelt, Bau- und Umweltamtsleiter Ulrich Braem sowie zwei Mitarbeiter vom städtischen Betriebshof.

Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind sehr dankbar für die großzügige Spende. „Sömmerda ist als grünes Herz in Thüringen bekannt. Da der ein- oder andere Baum auf Grund des Klimawandels oder des Alters weichen musste, sind wir für unsere Kinder und Enkel verpflichtet, diese zu ersetzen“, so Ralf Hauboldt zum Baumpflanztermin.

Gepflanzt wurden drei Japanische Schnurbäume, die durch ihr klimaresistentes Gehölz extrem tolerant gegenüber Hitze und Trockenperioden sind. Die Blütezeit erstreckt sich etwa von Juli bis August. Danach kommen die Früchte zum Vorschein. Diese schwarzen, länglichen Schoten sind eingeschnürt, sodass die Schoten wie Perlschnüre aussehen – so entstand der Name der für das Stadtklima geeigneten Bäume.

 

Weitere Meldungen

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern