Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sonnenenergie vom Dach

30.12.2019

Maila, Ronja, Richard, Henry und die anderen Mädchen und Jungen  der städtischen Kindereinrichtung „Frohsinn“ haben ganz interessiert verfolgt, was unlängst beim Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ihrer Kita alles nach oben transportiert wurde. Und Kita-Kinder haben auch mit überlegt, welche Motive mit auf das Display im Eingangsbereich des Kindergartens kommen, an dem man, wenn die Anlage gestartet ist, verschiedene Parameter wie unter anderem die aktuelle Leistung der Photovoltaik-Anlage und die erzeugte Gesamtenergie ablesen kann.

Für die Stadt ist es die erste in Eigenregie ausgeführte und auch von ihr betriebene Photovoltaik-Anlage. Den Auftrag zur Errichtung hatte über Ausschreibung die Firma Belectric PV Dach GmbH aus Sömmerda erhalten. Rund 30.000 Euro hat die Stadt in die Errichtung der Photovoltaik-Anlage investiert. Langfristig -  hier geht man von 20 Jahren aus -  rechnet die Stadt durch den Strom aus Sonnenergie für die Kita (Stromüberschuss wird ins Netz eingespeist) zum jetzigen Zeitpunkt mit einer Einsparung von rund 72.000 Euro.

Das Projekt Photovoltaik-Anlage  fügt sich in das klimapolitische Leibild der Stadt Sömmerda ein, welches der Stadtrat im Jahr 2013 beschlossen hat. Ziel ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Dabei konzentriert man sich auf vier Handlungsfelder - städtische Gebäude, Stromnutzung, Energiesysteme und Verkehr, so Peter Schmidt, Energiebeauftragter der Stadt Sömmerda. Zu den Maßnahmen, die aus diesem Leitbild heraus bereits umgesetzt wurden, gehört unter anderem auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung in der Stadt und den Ortsteilen auf LED. Das bedeutet nicht nur weniger Umweltbelastung, sondern auch weniger Energiekosten. Haben die Energiekosten  2014 für die Straßenbeleuchtung in der Stadt und den Ortsteilen pro Jahr ca. 190.000 Euro betragen, konnten diese mittlerweile auf etwa 80.000 Euro im Jahr reduziert werden.

Ab Kalenderwoche zwei im neuen Jahr, so ist es geplant, wird die Photovoltaik-Anlage auf der Kita „Frohsinn“ in Betrieb gehen.
 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet