Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda ist am 9. Mai Zielort für die 26. Regenbogentour

05.02.2020

Der Wanderpokal ist zugleich Staffelstab für die Regenbogentour.

 

Vor zwei Jahren war Sömmerda Startpunkt für die damals 24. Auflage der Regenbogentour. Am 09. Mai diesen Jahres steuern die Pedalritter die Unstrut-Stadt als Zielort der 26. Regenbogentour an. Veranstaltet wird sie von der Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder Suhl / Erfurt e. V. gemeinsam mit Partnern. Erwartet werden zwischen 400 und 600 Teilnehmer an der Tour. Ausgangspunkt ist diesmal Arnstadt, von dort führt die Strecke über Erfurt nach Sömmerda. Die Radler treten dabei wieder für den guten Zweck in die Pedalen und unterstützen mit ihrem Startgeld Projekte der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Suhl / Erfurt e. V.

Begleitend zur Regenbogentour wird auch ein Sonderzug eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Dampfsonderzug der Baureihe 41 der IGE Werrabahn mit einem extra Waggon für Fahrräder. Dieser Zug kann beispielsweise genutzt werden, um von Sömmerda zum Startort nach Arnstadt zu kommen. Oder von Tour-Teilnehmern, die nur einen Teil der Strecke radeln und dann in den Zug steigen wollen. In der Startgebühr von 12,50 Euro für Erwachsene und 7,50 Euro für Kinder bei der Regenbogentour ist unter anderem die Zugfahrt inbegriffen. Über die Abfahrtszeiten des Zuges wird rechtzeitig informiert. Die Feuerwehr Sömmerda wird dafür sorgen, dass der Dampfsonderzug genug Wasser hat.

In Sömmerda erwartet die Teilnehmer der Regenbogentour ein Familienfest auf dem Obermarkt, für das derzeit die Vorbereitungen laufen. Gemeinsam mit der Stadt Sömmerda im Boot sind dafür unter anderem die Kreisverkehrswacht Sömmerda, die Polizeiinspektion Sömmerda sowie das Kinder- und Jugendparlament der Stadt Sömmerda. Zudem wird es ein Bühnenprogramm geben und für das leibliche Wohl soll am Zielort natürlich ebenfalls gesorgt sein.

Im Juni vergangenen Jahres hatte Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt den Staffelstab der Regenbogentour übernommen. Bereits damals versprach Ralf Hauboldt eine tolle Tour 2020, für die Bürger und die Stadtverwaltung gebührender Gastgeber sein wollen. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Engagement der Eltern bzw. des Vereins für krebskranke Kinder zu unterstützen“, so der Bürgermeister.
Michael Blanke – Beiratsmitglied in der Elterninitiative und seit vielen Jahren Organisator der Regenbogentour – möchte bereits jetzt schon der Stadt „für die tolle Unterstützung danken, die wir hier erfahren“. Mit der Regenbogentour wolle man zum einen die Teilnehmer für die Belange tumor- und leukämieerkrankter Kinder und deren Familien sensibilisieren und zugleich zeigen, was sich im Zielort Sömmerda alles getan hat.

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt