Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda bewirbt sich um Titel leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2021
Foto Mitarbeiterin Stadtverwaltung
Logo_leitungswasserfreundliche_Kommune

Der Weltwassertag  am Montag, dem 22. März, ist der Startschuss für die Bewerbung der Kreisstadt als leitungswasserfreundliche Kommune. Die Bemühungen Sömmerdas, den Titel zu erlangen, fügen sich zugleich in die Arbeit am Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ ein. Hier ist die Stadt bereits seit längerem aktiv, um verschiedene Maßnahmen innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Für die Zertifizierung zur leitungswasserfreundlichen Kommune hat sich Sömmerda an den gemeinnützigen Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt - ein Tipp: Leitungswasser) gewandt. Dieser setzt sich seit rund 10 Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser  in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. sowie gegen Plastikmüll ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ im Rahmen der Agenda 2030 nimmt sich die Stadtverwaltung Sömmerda vor, alle Anforderungen zu erfüllen, um den Titel „Leitungswasserfreundliche Stadt“ zu erhalten. Dazu muss ein unbeschwerter Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet, über das Thema intern kommuniziert, Leitungswasser für Gäste und bei Veranstaltungen angeboten sowie kein Budget für Flaschenwasser ausgegeben und kein gesponsertes Flaschenwasser angenommen werden.

„Die Umsetzung der Anforderungen erspart uns das Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen für bestimmte Veranstaltungen und Beratungen. Zudem wirkt sich Leitungswasser als Trinkwasser klima- und ressourcenschonend aus, da dadurch eine Menge Plastikmüll vermieden wird“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Entscheidung, die auf diesbezügliche Änderungen innerhalb der Stadtverwaltung zielt.

Aufgabe von Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist es, die Anforderungen innerhalb der Stadtverwaltung konsequent umzusetzen. Dafür arbeitet sie auch mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und unterstützt die Stadtverwaltung bei der Umsetzung des Titels beispielsweise mit der Bereitstellung von Wasser-Karaffen und Gläsern.

„Das Trinkwasser in Sömmerda stammt aus der Ohra-Talsperre und kann bedenkenlos getrunken werden“, betont Maik Weise, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH. Dies werde durch regelmäßige Beprobung auf mikrobiologische Parameter bestätigt. 

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages wurde von a tip: tap eine Bewegung unter dem Motto „Leitungswasser-Liebe“ gestartet.  Darin ruft der Verein dazu auf: „Zeigt uns Eure Leitungswasser-Liebe!“ Mit dieser Aktion möchte der Verein sichtbar machen, wie viele Menschen bereits Leitungswasser trinken und lieben und so noch mehr Leute erreichen. Auch die Stadtverwaltung Sömmerda hat sich an dieser Aktion beteiligt und ein Foto mit Leitungswasser-Accessoires geschossen. Alle Informationen zur Teilnahme sind unter https://atiptap.org/projekte/weitere/weltwassertag/ zu finden.

Zum Hintergrund des Weltwassertages:
Im Hinblick auf den Klimawandel, auf sich ständig ändernde Konsumgüter und auf das Bevölkerungswachstum sollten sich die Menschen mehr Klarheit über die Rolle und Bedeutung des Wassers in ihrem Leben und die Umwelt verschaffen.  Aus diesem Grund wurde in der 66. Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2016 eine UN-Wasserdekade vom 22. März 2018 bis 2028 ausgerufen. Diese verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dass sich Menschen mehr Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert machen.  So finden seit einigen Jahren verschiedene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen am Weltwassertag, den 22. März, statt.

 

 

 

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt