Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerda bewirbt sich um Titel leitungswasserfreundliche Kommune

22.03.2021
Foto Mitarbeiterin Stadtverwaltung
Logo_leitungswasserfreundliche_Kommune

Der Weltwassertag  am Montag, dem 22. März, ist der Startschuss für die Bewerbung der Kreisstadt als leitungswasserfreundliche Kommune. Die Bemühungen Sömmerdas, den Titel zu erlangen, fügen sich zugleich in die Arbeit am Projekt „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ ein. Hier ist die Stadt bereits seit längerem aktiv, um verschiedene Maßnahmen innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Für die Zertifizierung zur leitungswasserfreundlichen Kommune hat sich Sömmerda an den gemeinnützigen Verein a tip: tap (aus dem Englischen übersetzt - ein Tipp: Leitungswasser) gewandt. Dieser setzt sich seit rund 10 Jahren für die verstärkte Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser  in Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereinen etc. sowie gegen Plastikmüll ein.

Im Hinblick auf das 6. Nachhaltigkeitsziel „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten“ im Rahmen der Agenda 2030 nimmt sich die Stadtverwaltung Sömmerda vor, alle Anforderungen zu erfüllen, um den Titel „Leitungswasserfreundliche Stadt“ zu erhalten. Dazu muss ein unbeschwerter Zugang zu Leitungswasser für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet, über das Thema intern kommuniziert, Leitungswasser für Gäste und bei Veranstaltungen angeboten sowie kein Budget für Flaschenwasser ausgegeben und kein gesponsertes Flaschenwasser angenommen werden.

„Die Umsetzung der Anforderungen erspart uns das Einkaufen und Tragen von Wasserflaschen für bestimmte Veranstaltungen und Beratungen. Zudem wirkt sich Leitungswasser als Trinkwasser klima- und ressourcenschonend aus, da dadurch eine Menge Plastikmüll vermieden wird“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Entscheidung, die auf diesbezügliche Änderungen innerhalb der Stadtverwaltung zielt.

Aufgabe von Lena Kob, verantwortlich für das Stadtmarketing der Stadt sowie Koordinatorin des Projektes „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“, ist es, die Anforderungen innerhalb der Stadtverwaltung konsequent umzusetzen. Dafür arbeitet sie auch mit der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH zusammen. Das Unternehmen ist im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes „Thüringer Becken“ tätig und unterstützt die Stadtverwaltung bei der Umsetzung des Titels beispielsweise mit der Bereitstellung von Wasser-Karaffen und Gläsern.

„Das Trinkwasser in Sömmerda stammt aus der Ohra-Talsperre und kann bedenkenlos getrunken werden“, betont Maik Weise, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH. Dies werde durch regelmäßige Beprobung auf mikrobiologische Parameter bestätigt. 

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages wurde von a tip: tap eine Bewegung unter dem Motto „Leitungswasser-Liebe“ gestartet.  Darin ruft der Verein dazu auf: „Zeigt uns Eure Leitungswasser-Liebe!“ Mit dieser Aktion möchte der Verein sichtbar machen, wie viele Menschen bereits Leitungswasser trinken und lieben und so noch mehr Leute erreichen. Auch die Stadtverwaltung Sömmerda hat sich an dieser Aktion beteiligt und ein Foto mit Leitungswasser-Accessoires geschossen. Alle Informationen zur Teilnahme sind unter https://atiptap.org/projekte/weitere/weltwassertag/ zu finden.

Zum Hintergrund des Weltwassertages:
Im Hinblick auf den Klimawandel, auf sich ständig ändernde Konsumgüter und auf das Bevölkerungswachstum sollten sich die Menschen mehr Klarheit über die Rolle und Bedeutung des Wassers in ihrem Leben und die Umwelt verschaffen.  Aus diesem Grund wurde in der 66. Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2016 eine UN-Wasserdekade vom 22. März 2018 bis 2028 ausgerufen. Diese verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dass sich Menschen mehr Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert machen.  So finden seit einigen Jahren verschiedene Aktionen, Projekte und Veranstaltungen am Weltwassertag, den 22. März, statt.

 

 

 

Weitere Meldungen

Das mit Lichtkern erleuchtete Rathaus in der Dämmerstunde mit dem schöm beleuchtetwen Weihnachtsbaum davor. Wir blicken aus der Marktstraße aus einigem Abstand direkt auf Rathaus und Weihnachtsbaum. An den Straßenlampen hängen leuchtende Sterne. Es liegt eine leichte Schneedecke.

Beim Stadtspaziergang Kinderbilder entdecken

Das Bild zeigt die Außenansicht eines Behördengebäudes mit der deutlich sichtbaren Beschriftung „Straßenverkehrsbehörde“ über der Eingangstür. An der braunen Tür hängt ein Schild mit der Aufschrift „Geschlossen“. Auf der Straße davor liegt eine dünne Schneeschicht, die auf die winterliche Jahreszeit Ende November hinweist.

Einschränkung Publikumsverkehr vom 24. bis 28. November

Gruppe von Grundschulkindern der Klasse 2b der Diesterweg-Grundschule steht gemeinsam mit dem Geschichtenerzähler Ibrahima „Ibo“ Ndiaye, Mitarbeitenden der Stadt- und Kreisbibliothek sowie weiteren Erwachsenen für ein Gruppenfoto im Sitzungssaal des Rathauses Sömmerda. Einige Kinder halten Autogrammkarten und Programmhefte in der Hand, ein Kind sitzt vorne an einer Trommel. Alle lächeln in die Kamera.

Erstmals in Sömmerda eröffnet

Eine Frau mit rotem Kleid und Basecap sitzt am Rand der Bühne im Volkshaus und singt dem Publikum im Saal zugewandt, das von seinen Stuhlreihen aus auf die Frau und die Bühne blickt. Auf der Bühne hat die Kamera zwei Notenpulte, an denen Franz 'L geschrieben steht. Vom kleinen Orchester wird im Bildausschnitt eine Geigen-Spielerin im roten Kleid gezeigt, die gerade auf ihrem Instrument spielt.

Ticketverkauf für traditionelle städtische Veranstaltung hat begonnen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht