Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rund 38.000 Kilometer beim STADTRADELN erreicht

11.06.2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021

Nach 21 Tagen ist das erste STADTRADELN für Sömmerda am 10. Juni mit 37.744 Kilometern zu Ende gegangen. Bis 24 Uhr konnten an diesem Tag noch Kilometer für die Kreisstadt gesammelt werden. „Mit so einem guten Ergebnis haben wir nicht gerechnet“, zogen Lena Kob und Jennifer Schubert, die Koordinatorinnen STADTRADELN bei der Stadtverwaltung Sömmerda, ein erstes Resümee. Noch knapp 2500 Kilometer mehr und die Teilnehmer hätten von der Gesamtstreckenlänge die Erde einmal am Äquator umrundet.

Das endgültige Ergebnis für Sömmerda wird feststehen, wenn auch die letzten nachgereichten Kilometer eingetragen sind. „Ein Großteil der Teilnehmenden erfasste die gefahrenen Kilometer selbst per App bzw. online. Nur bei rund drei Prozent waren wir gefragt, die uns per Erfassungsbögen gemeldeten Kilometer für die Wertung ins System einzutragen. Wir müssen nun den 14. Juni abwarten, denn bis dahin können noch Kilometer nachgereicht werden. Sobald wir diese online übertragen haben, steht das Endergebnis für Sömmerda fest“, informierte Jennifer Schubert am 11. Juni.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Aktion: „Man spürt, mit wie viel Begeisterung alle mitgemacht haben und wieviel Zuspruch die Aktion innerhalb der Bevölkerung hat. Ich bin wirklich stolz auf die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer.“

Er freue sich, dass Sömmerda zum ersten Mal am STADTRADELN teilgenommen und damit ein deutliches Zeichen für eine klimafreundliche Mobilität gesetzt hat. „Es ist schön zu sehen, wie diese Aktion 319 Menschen motiviert hat, das Auto stehen zu lassen und aufs Rad zu steigen“, dankt Ralf Hauboldt allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern. 

Die Stadtverwaltung denkt bereits an eine Fortsetzung und möchte die Kreisstadt auch im nächsten Jahr wieder beim STADTRADELN anmelden. Vielleicht treten dann noch mehr Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer klimafreundlich in die Pedale.

Sömmerdas Partnerstadt Böblingen etwa ist bereits seit längerem jedes Jahr beim STADTRADELN dabei. In diesem Jahr ist der Aktionszeitraum dort vom 11. bis 31. Juli.

Haben alle bundesweit am STADTRADELN teilnehmende Kommunen ihre Aktionen abgeschlossen, erfolgt die Auswertung und Preisverleihung in folgenden Kategorien: Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern (gewertet wird in fünf Größenklassen entsprechend der Einwohnerzahl) sowie Fahrradaktivstes Kommunalparlament. Zudem werden STADTRADELN-Sonderpreise vergeben.

Fotos: Laura Nickel Klima Bündnis

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt