Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rund 38.000 Kilometer beim STADTRADELN erreicht

11.06.2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021
Vorläufiges Endergebnis STADTRADELN 2021

Nach 21 Tagen ist das erste STADTRADELN für Sömmerda am 10. Juni mit 37.744 Kilometern zu Ende gegangen. Bis 24 Uhr konnten an diesem Tag noch Kilometer für die Kreisstadt gesammelt werden. „Mit so einem guten Ergebnis haben wir nicht gerechnet“, zogen Lena Kob und Jennifer Schubert, die Koordinatorinnen STADTRADELN bei der Stadtverwaltung Sömmerda, ein erstes Resümee. Noch knapp 2500 Kilometer mehr und die Teilnehmer hätten von der Gesamtstreckenlänge die Erde einmal am Äquator umrundet.

Das endgültige Ergebnis für Sömmerda wird feststehen, wenn auch die letzten nachgereichten Kilometer eingetragen sind. „Ein Großteil der Teilnehmenden erfasste die gefahrenen Kilometer selbst per App bzw. online. Nur bei rund drei Prozent waren wir gefragt, die uns per Erfassungsbögen gemeldeten Kilometer für die Wertung ins System einzutragen. Wir müssen nun den 14. Juni abwarten, denn bis dahin können noch Kilometer nachgereicht werden. Sobald wir diese online übertragen haben, steht das Endergebnis für Sömmerda fest“, informierte Jennifer Schubert am 11. Juni.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt zeigte sich sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Aktion: „Man spürt, mit wie viel Begeisterung alle mitgemacht haben und wieviel Zuspruch die Aktion innerhalb der Bevölkerung hat. Ich bin wirklich stolz auf die Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer.“

Er freue sich, dass Sömmerda zum ersten Mal am STADTRADELN teilgenommen und damit ein deutliches Zeichen für eine klimafreundliche Mobilität gesetzt hat. „Es ist schön zu sehen, wie diese Aktion 319 Menschen motiviert hat, das Auto stehen zu lassen und aufs Rad zu steigen“, dankt Ralf Hauboldt allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern. 

Die Stadtverwaltung denkt bereits an eine Fortsetzung und möchte die Kreisstadt auch im nächsten Jahr wieder beim STADTRADELN anmelden. Vielleicht treten dann noch mehr Sömmerdaerinnen und Sömmerdaer klimafreundlich in die Pedale.

Sömmerdas Partnerstadt Böblingen etwa ist bereits seit längerem jedes Jahr beim STADTRADELN dabei. In diesem Jahr ist der Aktionszeitraum dort vom 11. bis 31. Juli.

Haben alle bundesweit am STADTRADELN teilnehmende Kommunen ihre Aktionen abgeschlossen, erfolgt die Auswertung und Preisverleihung in folgenden Kategorien: Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern (gewertet wird in fünf Größenklassen entsprechend der Einwohnerzahl) sowie Fahrradaktivstes Kommunalparlament. Zudem werden STADTRADELN-Sonderpreise vergeben.

Fotos: Laura Nickel Klima Bündnis

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet