Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V.

02.09.2019

Viele Attraktionen, tolle Verkaufsstände und selbstgebackener Kuchen lockten die Rohrborner und weitere Besucher am 31. August zum 14. Waidmühlenfest ins Dorfzentrum. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt erfreute sich in Begleitung des Abteilungsleiters Kultur, Stefan Schmidt, des ersten Beigeordneten Christian Karl sowie der Waidprinzessin Eileen I. an der guten Organisation des Festes durch die Rohrborner Dorfgemeinschaft e. V. Auch Ortsteilbürgermeister Detlef Knörig war begeistert vom Engagement und Fleiß des Vereins mit derzeit 26 Mitgliedern.

Mit einer kleinen Rede eröffnete Jutta Rottorf, Vereinsvorsitzende der Dorfgemeinschaft, das bunte Treiben und bedankte sich bei allen Sponsoren und Unterstützern. Ein großes Dankeschön sprach sie auch an das Musikduo „Bakerman & Bacon“ aus, das spontan für eine ursprünglich andere geplante Band eingesprungen war.

Traditionell führte Andreas Krück gemeinsam mit Kurz Wetzel, Sebastian Rottorf sowie dem Kaltblut „Sancho“ vor, wie mithilfe des 1,8 Tonnen schweren Waidsteins – gezogen von Sancho – der Färberwaid zerquetscht werden muss, damit er danach weiter zum blauen Farbstoff verarbeitet werden kann.

Neben Porzellan, Honig und frischem Obst, das an verschiedenen Verkaufsständen erworben werden konnte, boten die Rohrborner Gartenkinder selbstgemachten Likör, Kräutersalz, Gelee sowie Zwiebeln aus eigener Ernte am herbstlich geschmückten Stand zum Verkauf an.

Die großen und kleinen Gäste probierten die vielen schönen Angebote wie beispielsweise die Pony-Kutsche von Pohlmanns Pony-Bande, die Hüpfburg, das Glücksrad sowie die Seifenkisten, um damit Rennen zu fahren. Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt und die Waidprinzessin Eileen I. nutzten bei ihrem Rundgang die Möglichkeit, mit der Kutsche eine kleine Runde durch den Sömmerdaer Ortsteil zu fahren.

Weitere Meldungen

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt