Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Robinie als Baum des Jahres gepflanzt

24.04.2020

Logo Baum des Jahres - Quelle: www-baum-des-jahres.de

Eine Robinie hat am 24. April ihren Platz auf der Werrchenwiese bekommen und reiht sich dort in die bisher durch die Stadt gepflanzten Jahresbäume ein.

Um den Baum in die Erde zu setzen, griffen Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Leiter Bau- und Umweltamt, sowie Lena Kob vom Stadtmarketing zur Schaufel. Vorbereitet worden war der Pflanzort auf der Werrchenwiese von Christian Krämer, Dirk Schmeiser und Mario Zemke vom Betriebshof, die auch die notwendigen Arbeiten wie die Anbringung eines Stützgerüstes für den ca. vier Meter hohen Baum übernahmen.
 

 

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) als Baum des Jahres 2020 wurde von der Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung (www.baum-des-jahres.de) gekürt. Sie stammt ursprünglich aus dem westlichen Nordamerika. Typisch für die Robinie sind unter anderem ihre zarten Fiederblätter sowie die hängenden und süßlich duftenden cremeweißen Blüten. Häufig findet man die Robinie als Alleebaum. Immer öfter ist sie aber auch in Ortschaften anzutreffen. Mit dem städtischen Klima und den in Städten oft schwierigen Bodenverhältnissen kommt die Gewöhnliche Robinie gut zurecht. Der Baum gilt zudem als hitze- und trockenheitstolerant. Die Robinie polarisiert: Für die einen Hoffnung im klimabedingten Waldumbau, für die anderen eine invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht, heißt es unter anderem in der Pressemitteilung der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung anlässlich der Ausrufung des Baum das Jahres 2020.

In Sömmerda ist es seit dem Jahr 2000 schöne Tradition, den Baum des Jahres entlang des Weges auf der Werrchenwiese zu pflanzen. Für Jahre zuvor bis 1990 gab es Nachpflanzungen von Bäumen, die in den jeweiligen Jahren den Titel trugen.

Über das Projekt „Bäume für Sömmerda“, für das momentan die Vorbereitungen in der Verwaltung laufen, soll es weiteres neues Stadtgrün in der Kernstadt und den Ortsteilen geben. Dabei setzt die Stadt auf bürgerschaftliches Engagement durch Spenden. Über das Projekt soll eine Reihe von Baumpflanzungen an ausgewählten Standorten in der Stadt und Ortsteilen realisiert werden. Vorgesehen sind zunächst ca. 20 Bäume, die mittels Spenden gesetzt werden sollen. Die Auswahl der Baum-Art erfolgt abhängig vom Standort. Zudem wird darauf geachtet, dass die Neupflanzungen auch dem sich verändernden Klima gewachsen sind.

Weitere Meldungen

Ein farbenfrohes Kinderkarussell mit kleinen Feuerwehr-, Polizei- und Elefantenfahrzeugen dreht sich auf dem Frühlingsfest. Ein Kind sitzt in einem der Wagen. Das Karussell ist mit orange-gelbem Stoff überdacht und festlich geschmückt. Im Hintergrund sind weitere Fahrgeschäfte und bunte Buden zu sehen.

Neun Tage mit Fahrgeschäften, Familientag und Höhenfeuerwerk

Eine Schablone liegt auf einem Tisch. In die Schablone ist der Schriftzug Kneipenmeile und darunter etwas nach rechts versetzt Kulturnacht Sömmerda zu lesen.

Mix aus Livemusik, Ausstellung und besonderer Atmosphäre

Bunte, handbemalte Ostereier liegen nebeneinander in einem Eierkarton. Die Eier sind mit verschiedenen Farben und Mustern verziert, darunter Punkte, Streifen und Blumenmotive. Einige Eier haben Fäden zum Aufhängen. Das Sonnenlicht fällt von der Seite auf die Eier und hebt die leuchtenden Farben hervor.

Mitmachen und attraktive Preise gewinnen

Drei Frauen stehen nebeneinander an einem Infostand auf dem Sömmerdaer Fahrradfrühling vor dem Rathaus. Sie halten verschiedene Flyer und Karten zu Radwegen in der Region Thüringer Becken in den Händen und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch vor ihnen liegen Prospekte zu Radtouren, z. B. zum Gera-, Saale- oder Unstrutradweg. Im Hintergrund ist eine historische Eingangstür mit Steintreppe und Fensterfront zu sehen.

Gelungener Auftakt zur Fahrradsaison

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit warmem Licht sitzen zwei Jungen und eine Frau gemeinsam mit einem Hund. Der Junge auf dem braunen Sofa liest konzentriert ein Buch, während der andere Junge auf dem Teppich sitzt und den auf dem Rücken liegenden Hund sanft streichelt. Die Frau sitzt ebenfalls auf dem Boden und schaut lächelnd zu. Umgeben sind sie von bunten Kissen, Decken, einem Plattenspieler, Büchern und einer tibetischen Klangschale auf einem Tisch mit farbenfroher Decke. Die Atmosphäre wirkt ruhig, liebevoll und geborgen.

Vorlese-Hund Ronja in der Stadt- und Kreisbiliothek

Ein sogenannter Ausleger hängt am Gebäude der Tourist-Information Sömmerda. Auf demSchild aus Edelstahl sind mit roter Farbe die stilisierte Silhouette von Sömmerda und der Schriftzug Touristinformation Sömmerda eingelasert.

Ab 1. April auch wieder samstags geöffnet

Auf dem Kasernengelände findet die feierliche Übergabe der 2. Kompanie des Panzerbataillons 393 statt. Im Vordergrund schütteln zwei Soldaten in Flecktarn-Uniformen und schwarzen Baretten die Hände. Beide lachen und blicken sich freundlich an. Im Hintergrund stehen mehrere Soldaten in Reih und Glied, ein Soldat hält eine Fahnenstange mit einem grünen und roten Wimpel. Die Szene spielt sich vor einem Kasernengebäude mit roten Ziegelmauern ab.

Stadtverwaltung Sömmerda verabschiedet Major Richter und begrüßt Hauptmann Schnorrbusch

In einem gemütlich eingerichteten Raum mit Sofas, Sesseln, Lampen und einer Bücherwand sitzen vier Personen zusammen. In der Mitte halten zwei junge Auszubildende lächelnd ihre unterzeichneten Verträge in die Kamera. Links neben ihnen sitzt Personalleiterin Sabine Felske auf einem gelben Sessel, gekleidet in eine Jeans und eine dunkle Strickjacke. Rechts außen sitzt Bürgermeister Ralf Hauboldt auf einem Hocker, trägt einen grauen Anzug und dunkle Schuhe. Alle blicken freundlich in die Kamera. Auf dem Couchtisch vor ihnen liegen Flyer und ein hölzernes Dekotablett.

Stadt Sömmerda begrüßt zwei neue Auszubildende

Das Dreyse-Haus von seiner Vorderseite aus zur Weißenseer Straße gesehen. Das komplett sanierte und unter Denkmalschutz stehende Haus ist dreigeschossig mit einer hellen Fassade und Fenstern in einem hellen Grün. Zur Eingangstür führt eine von zwei Seiten zu begehende Treppe. Am Geländer am Treppenpodest hängen bepflanzte Blumenkästen.

Sömmerda bei der ersten bundesweiten Aktion dabei