Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Parkschein mit dem Smartphone lösen

04.02.2021

Autofahrer können in Sömmerda ihren Parkschein auf den sieben städtischen Parkplätzen jetzt auch per Smartphone lösen. In Sömmerda sind das folgende städtische Parkplätze: Lange Straße, hinter dem Rathaus, Adolf-Barth-Straße, Collenbusch-Platz, Kronbiegel-Platz, Busbahnhof sowie Karl-Marx-Straße.

Für das digitale Parkscheinsystem hat sich die Stadt das Unternehmen Parkster als Kooperationspartner gesucht. Und so funktioniert das neue System: Für das Lösen des digitalen Parkscheins die Parkster App auf das Smartphone laden. Diese gibt es kostenlos für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein.

Hat der Nutzer oder die Nutzerin im Smartphone die Standortinformationen beziehungsweise Ortungsdienste aktiviert, erkennt die App automatisch den Parkplatz, auf dem das Fahrzeug abgestellt ist. Sind die Dienste nicht aktiviert, muss der Zonencode des Parkplatzes eingegeben werden. Dieser findet sich auf den Schildern, die auf den Parkplätzen auf das digitale Parkscheinsystem mit Parkster hinweisen.

In Sömmerda ist auch die Brötchentaste in die Parkschein-App integriert. Autofahrer können digital für schnelle Besorgungen auf ausgewiesenen Parkplätzen ein Gratisticket für 20 Minuten lösen.

Auch die Stadt selbst generiert mit Einführung des digitalen Parkscheins Vorteile. Neben dem zusätzlichen Angebot einer digitalen Bezahloption für Bürgerinnen und Bürger sei mittelfristig mit einem geringeren Bedarf an Parkautomaten sowie niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten für die Parkautomaten zu rechnen, heißt es vom Unternehmen, der Parkster GmbH. Zusätzlich erhalte man einen besseren Überblick über Auslastung  und Status der in das digitale Parkschein-System eingebundenen Parkplätze.

Natürlich kann auf den öffentlichen gebührenpflichtigen Parkplätzen der Stadt neben der Möglichkeit des digitalen Parkschein-Erwerbs nach wie vor das Park-Ticket per Münzeinwurf in den Parkscheinautomaten gelöst werden.

 

 

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet