Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Notwendige Baumfällarbeiten durchgeführt

09.03.2022
Baumkrone im Spätwinter vor blauem Himmel

Die Winterhalbjahre sind die Hauptzeit, um Bäume aus dem Altbaum-Bestand zu entnehmen. Diese Möglichkeit hatte der Betriebshof genutzt, um notwendige Fällarbeiten im Stadtgebiet auszuführen. Geplant waren dabei Maßnahmen in der Pestalozzistraße, am Parkplatz am Stadtpark, auf dem Bahnhofsvorplatz, dem Friedhof in Sömmerda sowie im Kulturpark.

Die Gründe, warum Bäume gefällt werden müssen, sind vielfältig, so Julia Kunze von der Abteilung Umwelt des Bau- und Umweltamtes, zum Hintergrund der Maßnahmen. Zum einen muss die Verkehrssicherheit des öffentlichen Raumes gewährleistet werden. Aber auch aus Alters- bzw. Krankheitsgründen werden Bäume entnommen.  Wenn Bäume vergreisen, wird dies beispielsweise mit Totholzbildung, abgestorbenen Triebspitzen oder Pilzbefall sichtbar.

Ebenso setzen extreme Wetterereignisse wie etwa die Stürme in den vergangenen Wochen oder die Trockenheit vergangener Sommer dem alten Baumbestand in Sömmerda zu. Auch die Weiterentwicklung des Straßenraumes mit in der Folge, dass weniger Raum für Baumscheiben bleibt, führt über Jahrzehnte zu Vitalitätseinschränkungen und Wachstumsstörungen an Bäumen im städtischen Raum, verweist Julia Kunze auf eine weitere Ursache für notwendige Fällungen.

Werden Bäume im öffentlichen Raum gefällt, werden auch sie nachgepflanzt bzw. ersetzt. Dabei gilt es jedoch abzuwiegen, ob der Standtort der Entnahme auch künftig der Platz für einen neuen Baum bleiben kann. So ist es durchaus möglich, dass Bäume an einem Ort entnommen werden, aber an anderer Stelle dafür nachgepflanzt wird. Dieses Vorgehen soll die bestmöglichen Entwicklungschancen für Neupflanzungen nach aktuellen Kenntnissen gewährleisten.

Einen wichtigen Hinweis hat Julia Kunze noch: Pflege- und Formschnittmaßnahmen am städtischen Grün werden über das ganze Jahr durchgeführt.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet