Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Mobil in Sachen E-Mobilität

29.05.2019
Matthias Markus, Klaus Matuschek und Bürgermeister Ralf Hauboldt stehen an der neuen Ladesäule.

Für Innenstadt-Besucher mit E-Autos gibt es jetzt einen weiteren Service. Direkt am Parkplatz hinter dem Rathaus wurde eine Ladestation für Elektrofahrzeuge errichtet. Zwei Ladepunkte und insgesamt 44 kW Ladeleistung stehen damit zur Verfügung. Je nach Fahrzeug reicht die an der Säule innerhalb einer Stunde erfolgte Ladeleistung für eine Reichweite bis zu 150 Kilometern. Betrieben wird die Säule von der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH (SEV).

Zur Kontrolle der benötigten Energiemenge verfügt die Säule, zusätzlich zum digitalen Beleg, über ein Sichtfenster mit einer analogen Messeinrichtung. Um die Ladesäule nutzen zu können, gibt es verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten zur Freischaltung: per Smartphone-App, RFID-Ladekarte, per Anruf oder per SMS, informierte Matthias Markus, Bereichsleiter Netze – Strom, GIS und Fernwärmeerzeugung bei der SEV.

Die neue E-Ladestation hinter dem Rathaus hatte ursprünglich ihren Platz am Busbahnhof und wurde von dort quasi umgesetzt. Auf dem am Busbahnhof angeschlossenen Parkplatz steht seit Januar dieses Jahres eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge – ebenfalls von der SEV betrieben.

Insgesamt sechs Ladepunkte (vier an der Säule an Busbahnhof plus zwei an der Station hinterm Rathaus) stehen nun zur Verfügung. Hinzu kommt die Ladestation der SEV für E-Bikes in der Markstraße unweit der Tourist-Information, rundete Klaus Matuschek, SEV-Geschäftsführer, das Angebot ab.

Die Stadt sei weiterhin an einer Verdichtung der E-Ladestationen im Stadtgebiet interessiert, so Ralf Hauboldt, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH. Die jüngste Ladestation am Rathaus sei ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt.  

Weitere Meldungen

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet