Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Mobil in Sachen E-Mobilität

29.05.2019
Matthias Markus, Klaus Matuschek und Bürgermeister Ralf Hauboldt stehen an der neuen Ladesäule.

Für Innenstadt-Besucher mit E-Autos gibt es jetzt einen weiteren Service. Direkt am Parkplatz hinter dem Rathaus wurde eine Ladestation für Elektrofahrzeuge errichtet. Zwei Ladepunkte und insgesamt 44 kW Ladeleistung stehen damit zur Verfügung. Je nach Fahrzeug reicht die an der Säule innerhalb einer Stunde erfolgte Ladeleistung für eine Reichweite bis zu 150 Kilometern. Betrieben wird die Säule von der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH (SEV).

Zur Kontrolle der benötigten Energiemenge verfügt die Säule, zusätzlich zum digitalen Beleg, über ein Sichtfenster mit einer analogen Messeinrichtung. Um die Ladesäule nutzen zu können, gibt es verschiedene Authentifizierungsmöglichkeiten zur Freischaltung: per Smartphone-App, RFID-Ladekarte, per Anruf oder per SMS, informierte Matthias Markus, Bereichsleiter Netze – Strom, GIS und Fernwärmeerzeugung bei der SEV.

Die neue E-Ladestation hinter dem Rathaus hatte ursprünglich ihren Platz am Busbahnhof und wurde von dort quasi umgesetzt. Auf dem am Busbahnhof angeschlossenen Parkplatz steht seit Januar dieses Jahres eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge – ebenfalls von der SEV betrieben.

Insgesamt sechs Ladepunkte (vier an der Säule an Busbahnhof plus zwei an der Station hinterm Rathaus) stehen nun zur Verfügung. Hinzu kommt die Ladestation der SEV für E-Bikes in der Markstraße unweit der Tourist-Information, rundete Klaus Matuschek, SEV-Geschäftsführer, das Angebot ab.

Die Stadt sei weiterhin an einer Verdichtung der E-Ladestationen im Stadtgebiet interessiert, so Ralf Hauboldt, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH. Die jüngste Ladestation am Rathaus sei ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt.  

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet