Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Mit dem Blick voraus die weitere Tourismusentwicklung diskutiert

19.11.2021
Plakate mit verschiedenen Regionen im Thüringer Becken

Bei der 1. Regionalen Tourismuskonferenz des Tourismusverbandes "Thüringer Becken", die jetzt im November 2021 in Sömmerda stattfand, zog sich das Thema Vermarktung der touristischen Ziele in der Region wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. In der als Zukunftsforum angesetzten Konferenz wurde natürlich auch der Blick in die Zukunft gerichtet, wurden Beispiele aus Nachbarregionen gezeigt, über ein mögliches Zusammengehen von Tourismusregionen eben mit dem Ziel der besseren überregionalen Vermarktung, über Vernetzungen sowie den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank - dies läuft bereits als Thüringer Content Architektur (ThüCAT) - gesprochen.

Der Tourismusverband "Thüringer Becken" e. V. selbst präsentierte seine zwei neuen Imagevideos. Zu sehen sind sind zum einen ein Mädels-Trip im Thüringer Becken sowie das Thüringer Becken entdecken auf dem Rad.

Eingeladen waren zum Zukunftsforum Touristiker, Bürgermeister, kommunale Abgeordnete, Netzwerkpartner und Nachbarverbände. Auf Sömmerdaer Seite waren es neben Bürgermeister Ralf Hauboldt Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, sowie Svenja Meyer, Mitarbeiterin der Tourist-Information Sömmerda, die beim Zukunftsforum dabei bzw. in selbiges involviert waren.

In seinem Grußwort warb Bürgermeister Hauboldt – die Kreisstadt ist Gründungsmitglied im Tourismusverband – sich bei einem Besuch im Thüringer Becken auch ein Bild von der Stadt, ihrer Historie und Entwicklung zu machen. Zugleich schaute er auf das Jahr 2028. Für die Ausrichtung der Thüringer Landesgartenschau in dem Jahr hat sich der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ (Sömmerda, Kindelbrück, Buttstädt, Straußfurt und Rastenberg) beworben. Die Hausaufgaben seien gemacht, die notwendigen Unterlagen in der 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens eingereicht. „Ich bin optimistisch, dass wir als Zweckverband ein Erfolgsgarant für die Landesgartenschau 2028 sein könnten“, so der Bürgermeister.

Sowohl Verbandsvorsitzender Steffen Hädrich als auch Geschäftsstellenleiter Bernd Körber umrissen den Ansatz, warum und wie der Tourismusverband „Thüringer Becken“ sowie die Region unter der Marke „400 Tausend Jahre erleben“ vermarkten möchte. Dabei gehe es darum, die Spuren der Menschheitsgeschichte der Region mit unter anderem der Steinrinne Bilzingsleben, den Zeugnissen des Mittelalters in Weißensee, der Renaissance in Kannawurf und der industriellen Entwicklung in Sömmerda sowohl für Gäste als auch Einheimische gut sichtbar zu machen.

Weitere Meldungen

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich

Blick auf den Briefkasten am Rathaus im Vordergrund mit Sömmerdaer Stadtwappen sowie der Aufschrift Rathaus, Marktplatz 3/4 in Sömmerda. Im Hintergrund sind zwei Rathausfenster mit Blumenkästen und Blumen in den Stadtfarben rot und weiß zu sehen.

Betrifft den 02. und 30. Mai 2025

Viele Kinder laufen sich gegenseitig an den Schultern fassend in einer langen Schlange als Polonaise zur Musik über den Rathaus-Vorplatz. Vor der mit einer grünen Girlande und vielen verzierten Ostereiern geschmückten Rathaustreppe werden sie von Männern und Frauen mit Körben voller Süßigkeiten erwartet.

Vor dem Rathaus gab es heute Musik und Süßigkeiten