Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Kindereinrichtung Flax und Krümel macht mit beim Kita-Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“

16.05.2022
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.
Kita Flax und Krümel beim Handwerker-Wettbewerb dabei.

Die Heizung ist kaputt, es gibt den Wunsch nach einem individuellen Möbelstück oder das Wohnzimmer braucht einen neuen Anstrich – dazu bedarf es einen geeigneten Handwerker oder einer Handwerkerin. Doch diese zeitnah in die eigenen vier Wände zu locken, gestaltet sich schwierig. Zu viele Aufträge für zu wenig Handwerker. Aus dem Grund brauchen die Handwerksberufe dringend Nachwuchs.

So rief die Handwerkskammer vor neun Jahren das Projekt „Kleine Hände, große Zukunft“ ins Leben. Schon die ganz Kleinen in den Kindereinrichtungen sollen den  Kontakt zum Handwerk knüpfen und eine Vorstellung der handwerklichen Arbeitswelt bekommen. Dazu besuchen Kita-Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gemeinsam mit ihren Erzieher:innen einen Handwerksbetrieb in ihrer Nähe, tauchen in das jeweilige Aufgabengebiet ein, sehen wie Handwerker arbeiten und lernen die bunte Welt des Handwerks spielerisch kennen.

Die städtische Kindereinrichtung „Flax und Krümel“ bewarb sich für den Wettbewerb und nahm zum Sömmerdaer Tischler und staatlich geprüften Holztechniker Mirko Fuhrmann Kontakt auf. Seit 2021 führt der Handwerker seine „Wunschkiste“ in Sömmerda und baut nach individuellen Wünschen seiner Kunden die passenden Stücke aus Holz. So traf er sich mit zehn Kindern der Kita „Flax und Krümel“ in seiner Werkstatt und baute an zwei Tagen auf Wunsch der Kinder ein großes Vogelhäuschen (in Optik unseres Neubaus). Dieses wurde nach Fertigstellung von anderen Kita-Kindern bemalt und zur vollständigen Nutzung der Tiere vorbereitet.

Die Erzieher:innen der Kita „Flax und Krümel“ hielten den gesamten Arbeitsprozess rund um die Herstellung des ganz individuellen Vogelhäuschens fest und gestalteten im Anschluss ein Riesenposter, um dies bei der Handwerkskammer einzureichen.

Eine Jury aus Handwerkern und Frühpädagogen wählt unter allen eingereichten Postern die Besten aus. Zu gewinnen gibt es 500 Euro, die beispielsweise für einen Tagesausflug,  ein Sommerfest oder ein anderes Projekt innerhalb der Kindereinrichtung genutzt werden können.

Die Stadtverwaltung drückt der Sömmerdaer Kindereinrichtung die Daumen, dass sie für ihr Engagement im Rahmen von  „Kleine Hände, große Zukunft“ belohnt wird. Und vielleicht erinnert sich das ein oder andere der teilnehmenden Kinder später einmal – spätestens, wenn es um die Berufswahl geht – an das gemeinsame Projekt mit dem Sömmerdaer Tischler und tritt sozusagen in die Handwerks-Fußstapfen.

Weitere Meldungen

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz