Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Innenhof des Dreyse-Hauses und Rosengarten bald mit noch mehr Gemütlichkeit und Komfort

14.10.2020

Weg mit den starren Bänken, her mit den Hängematten und Liegestühlen. Schon die Umgestaltung des Lesecafés der Stadt- und Kreisbibliothek kam sehr gut bei den Besuchern der Bibliothek an. Jetzt soll auch der Außenbereich inklusive Rosengarten zur Nutzung während der Öffnungszeiten und für kulturelle Veranstaltungen besser bzw. gemütlicher ausgestattet werden.

So sollen der sogenannte Historische Rosengarten und der Innenhof des Dreyse-Hauses durch gemütliche Lounge-Möbel, eine Hollywood-Schaukel, verschiedene Liegestühle und Hängematten sowie durch ein Sonnensegel zu attraktiven Aufenthaltsorten werden.

Doch so eine Anschaffung ist kostspielig. Der Investitionsbedarf der neuen Gartenmöbel liegt insgesamt bei 3.600 Euro. Die Mitarbeiterinnen der Stadt- und Kreisbibliothek nutzten die Möglichkeit, eine Förderung in Höhe von 75 Prozent der Investitionssumme aus dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ zu beantragen. Primär geht es in dem Soforthilfeprogramm  um die Modernisierung der Bibliotheken und diese als „Dritte Orte“ auch im ländlichen Raum zu stärken. Das Soforthilfeprogramm wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert. Die Mittel hierfür stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Höhe der beantragten Förderungssumme liegt somit bei 2.700 Euro. Die restlichen 900 Euro finanziert die Stadt- und Kreisbibliothek aus Eigenmitteln. 

Um sich selber von der derzeitigen Situation und den Gegebenheiten in der Sömmerdaer Stadt- und Kreisbibliothek zu überzeugen und um dem Fördermittelantrag quasi mündlich nochmal  zuzustimmen, stattete Christoph Matschie, Mitglied des Deutschen Bundestages, der stellvertretenden Bibliotheksleiterin Beatrice Fischer sowie Christian Karl, 1. Beigeordnete des Bürgermeisters, einen Besuch ab. Beatrice Fischer führte die Gäste durch das gesamte Bibliotheksgebäude, erläuterte die Arbeitsweise und beschrieb, was mithilfe der Fördermittel realisiert werden soll.

„Die Sömmerdaer Bibliothek ist sehr schön und für mich ist eine Bibliothek immer auch ein bisschen zuhause, da ich als Kind dort sehr viel Zeit verbracht habe“, schwelgt Christoph Matschie in Erinnerungen und erfreut sich der guten Organisation der Sömmerdaer Bibliothek. Auch das digitale Bibliotheksprogramm, das mit den 15 weiteren Bibliotheken im Landkreis verbunden ist, beeindruckte den Bundestagsabgeordneten sehr.

Christian Karl bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen für die tolle und kreative Arbeit in der Bibliothek. „Besonders Lobenswert ist die Ausgestaltung verschiedenster Veranstaltungen oder der spontan eingeführte Lieferservice während der Bibliotheks-Schließung in der Corona-Zeit“, so Christian Karl. Sein Dank galt ebenfalls Christoph Matschie für die finanzielle Unterstützung und die damit verbundene Erhöhung der Attraktivität der Bibliothek.

„Geplant ist, den Rosengarten mit seinen neuen Möbeln und Accessoires im Frühjahr zu präsentieren“, freut sich Beatrice Fischer auf mehr Gemütlichkeit und Komfort im Außenbereich ihres Arbeitsplatzes. 

 

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich