Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Förderbescheide für Freibad-Sanierung komplett

22.05.2019
Bild vom Plan für die Freibad-Sanierung

In dieser Woche gingen auch die letzten zwei von der Verwaltung bereits sehnlichst erwarteten Fördermittelbescheide für die Generalsanierung des Sömmerdaer Freibades im Rathaus ein. Aus drei Fördertöpfen fließen rund 6,6 Millionen Euro für das umfangreiche Bauvorhaben. Die Gelder kommen aus der Sportförderung des Landes Thüringen, aus dem Investitionspaket soziale Integration im Quartier sowie aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE-Programm.

Zur Absicherung ihres Anteils als Bauherr sind seitens der Stadtwerke Sömmerda GmbH – einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt – 1,47 Millionen Euro geplant. Der Eigenanteil der Kommune selbst für das umfangreiche Sanierungsvorhaben liegt bei rund 830.000 Euro.

Die Ausschreibung für die Generalsanierung des Freibades erfolgt europaweit. Mit dem Start der Arbeiten wird im Sommer gerechnet. „Im kommenden Jahr wird die Hauptbauphase sein, so dass dann zur Badesaison 2021 - wenn alles optimal läuft – Teilbereiche des Bades oder auch schon das komplette Freibad wieder genutzt werden können“, so Bürgermeister Ralf Hauboldt zum Zeitplan.

Ziel ist es, das Sömmerdaer Freibad zu einem energieoptimierten, barrierefreien und behindertengerechten überregionalen Sport- und Badezentrum auszubauen. So werden unter anderem Wasserflächen neu geordnet, Leitsysteme integriert, Einstiegshilfen geschaffen. Sitzmöglichkeiten, Sportgeräte usw. werden so gestaltet, dass sie von allen Besuchern gleichermaßen nutzbar sind. Ein barrierfreies Freibad, das allen gerecht wird, habe Leuchtturmcharakter, so Joachim Leibiger, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Thüringen. Er unterstützt das Projekt als Schirmherr.

Mit der Beheizung der Becken ist die Ausweitung der Badesaison von April bis September/Oktober möglich. Zudem soll das Freibad neben dem saisonalen Freizeitsport auch separat durch den Schul- und Vereinssport genutzt werden können.

Zu den Highlights wird sicherlich das extra Sprungbecken mit einem Fünf-Meter-Sprungturm gehören. Dieser entstammt einer Anregung aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) der Stadt. Das KJP war ebenso wie der Seniorenbeirat der Stadt mit eigenen Wünschen und Vorstellungen in die Planungen involviert worden.

Für den geplanten symbolischen ersten Spatenstich zur Freibadsanierung am 29. Juni hat die Stadt bei Ministerpräsident Bodo Ramelow angefragt, ob dieser den Spatenstich mit setzt.

Wegen der Freibadsanierung wird die Schwimmhalle in der Sommersaison über einen längeren Zeitraum als sonst üblich geöffnet bleiben.

Weitere Meldungen

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet

Die Sporthalle Frohndorf ist ein weißes langgestrecktes, einstöckiges Haus mit einem Spitzdach. Der Blick aufs Haus wird durch das Grün von Bäumen links und rechts eingerahmt.

Fragen können auch bereits im Vorfeld eingereicht werden

Das historische Dreyse-Haus von vorn gesehen mit dem beidseitigen Treppenaufgang und den zwei Schildern rechts ud links der Eingangstür, die auf die Bibliothek und das Museum im Haus verweisen.

Am 09. September vielfältiges Programm / Buchvorstellung und besondere Einweihung