Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

FairCup in Sömmerda angekommen

06.05.2021
Bäckerei Bergmann und Weltladen LOCODEMU bieten FairCups an

Vor allem in der Zeit von Corona und den damit verbundenen Auflagen für Bäckereien und Cafés, wird es deutlicher denn je: die Mülleimer in Städten laufen durch das ausschließliche Angebot der Getränke- und Speisenmitnahme über.  Um diese enorme Müllproduktion einzudämmen, die Umwelt zu schonen und allgemein nachhaltiger zu wirtschaften, hatte die Bäckerei Bergmann 2020 einen Versuch mit Mehrwegbechern gestartet.

Diese Becher stellten Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fömmstedter Bäckerei, allerdings nicht zufrieden. Durch Zufall ist sie im Internet auf FairCups gestoßen. Im März 2021 waren alle Bäckerei Bergmann Filialen mit den vielseitigen Mehrwegbechern „FairCup“ ausgestattet.

Nun können diese auch im Weltladen LOCODEMU auf dem Obermarkt mit einem Heißgetränk gefüllt erworben und/oder nach Benutzung auch dort wieder zurückgeben werden. Aus diesem Anlass besuchten Bürgermeister Ralf Hauboldt, Lena Kob vom Stadtmarketing/ Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung sowie Stephanie Schieritz, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Bäckerei Bergmann, und Matthias Bergmann, Marketingleiter der Bäckerei, am 05. Mai 2021 den Weltladen auf dem Obermarkt.

Durch die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung und dem Netzwerk der Innenstadt hoffen Lena Kob und Matthias Bergmann auf einige weitere Sömmerdaer Geschäfte, die in Zukunft die FairCups anbieten und somit auch den Kunden das Zurückbringen erleichtern. „Die ersten Gespräche dazu laufen und einige Ladenbesitzer/innen haben auch schon Interesse gezeigt. Zusätzlich gibt es die Überlegung, dass zukünftig in die Becher das Zeichen für die Pfandflaschenautomaten eingestanzt wird. So können diese auch bequem beispielsweise bei einem Großhändler zurückgegeben werden“, freut sich Matthias Bergmann über den geplanten Fortschritt dieser nachhaltigen Anschaffung.

Laut dem Marketingleiter sind in dieser kurzen Zeit etwa 70 Prozent der Bäckerei Bergmann Kundschaft von Einwegbechern auf FairCups umgestiegen. „Der Becher kostet einen Euro und der passende Deckel 50 Cent. Durch die FairCups in der Bäckerei fallen derzeit etwa 170 Einwegbecher am Tag weg“, so Matthias Bergmann weiter.

Auch Ralf Hauboldt freut sich über einen weiteren Schritt, der in Richtung Nachhaltigkeit geht. „Zu Mehrwegbechern allgemein gibt es bereits Überlegungen innerhalb des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Es wird darüber nachgedacht, eventuell für die Mitgliedsstädte Sömmerda, Buttstädt, Kindelbrück, Straußfurt und Rastenberg einen Wagen anzuschaffen, der beispielsweise bei Veranstaltungen die Reinigung von Mehrwegbechern übernimmt“, ergänzt der Stadtchef die mögliche Vernetzung bezüglich Mehrwegbecher in der Region.

Die FairCups bestehen aus Polypropylen, das auch für Medizinprodukte zugelassen ist. Es lässt sich bei hohen Temperaturen gut säubern, ist geruchs- sowie geschmacksneutral und mikrowellengeeignet. „Ein FairCup hält bis zu 1000 Mal. Das heißt, er ersetzt etwa 1000 Einwegbecher und das Beste an der Sache ist, er wird unter anderem in Thüringen – in Seebach – produziert“, betont Matthias Bergmann die Besonderheit des Verpackungsersatzes.

 

Weitere Meldungen

Gelbe Baustellenwarnleuchte mit rotem Blinklicht auf einer weiß-roten Absperrung am Straßenrand. Im Hintergrund ist eine asphaltierte Straße und ein Gehweg mit Laub zu sehen.

Zeitraum vom 16.07.2025 bis 06.08.2025

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda