Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Erneuerung von Texttafeln am Kulturwanderweg

08.04.2022
Dr. Hans-Diether Dörfler (l.) und Stefan Schmidt zeigen am Vitrinensockel Vorlagen für Texttafeln zum Audioguide.

Sömmerdas bedeutende und interessante Industriegeschichte per Audioguide erleben – das können Sömmerdaer:innen, Touristen und Gäste demnächst an 25 Hörstationen im heutigen Industriepark und im Dreyse-Haus. Sie werden dabei Geschichte leicht verständlich für alle in kurzen Geschichten hören und historische Originalfotos betrachten können. Und alles per Smartphone über QR-Code an den Stationen abrufbar.

Das Projekt ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Träger des Programms ist der Deutsche Verband für Archäologie e.V. (DVA).

Durch die Erarbeitung  dieses umfangreichen und geförderten Audioguide-Projekts mit dem Titel „Über 200 Jahre Industriegeschichte digital erleben. Vom Zündhütchen zum Personalcomputer“ haben sich weitere Maßnahmen im Industriepark ergeben.

Im Zuge der Digitalisierung des Kulturwanderwegs werden im Auftrag der Stadt auch schadhafte, nicht mehr aktuelle und inzwischen entfernte Texttafeln des seit 2003 bestehenden Kulturwanderwegs erneuert bzw. wieder erstellt. Auch die beiden Tafeln am Wasserturm – der sich jetzt in Privatbesitz befindet – werden versetzt. Zudem wurde seitens der Stadt mit dem Kreisarchiv und der Kreisverwaltung vereinbart, eine Vitrine im Landratsamt in der Wielandstraße aufzustellen. Sie informiert über die Geschichte des Baus während der Zeit des Büromaschinenwerks und seinen Umbau zum Behördengebäude.

„Aufgrund der derzeit noch laufenden zusätzlichen Arbeiten wurde der ursprünglich für Ende März/Anfang April angedachte Übergabetermin des Audioguide auf den 26. April festgesetzt“, informiert Dr. Hans-Diether Dörfler, Leiter Historisch-Technisches Museum und Stadtarchiv.

Mit dem neuen Termin verbindet die Stadt zwei Aspekte. Zum einen ist das Gesamtpaket – sprich Audioguide sowie die erneuerten bzw. wieder erstellten Tafeln plus die zusätzliche Vitrine – laut Dr. Dörfler bis dahin geschnürt.

Zum anderen machen an dem Tag Vorstandsmitglieder des Unstrutradweg e. V. auf ihrer diesjährigen Anradel-Tour in Sömmerda Station. „Damit haben wir Vertreter einer wesentlichen Gruppe von Adressaten, an die sich der Audioguide richtet – nämlich Radtouristen – gleich mit vor Ort“, freut sich Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Tourismus und Jugendarbeit, und mit Dr. Dörfler Initiator des Audioguide-Projektes.

Eben jene Vertreter des Unstrutradweg e. V. werden auch die Ersten sein, die als Radtouristen im Rahmen einer Führung den Audioguide ausprobieren können. Empfangen werden sie am 26. April von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Stefan Schmidt, Dr. Hans-Diether Dörfler sowie weiteren am Projekt Beteiligten an der neu errichteten Vitrine am Unstrut-Radweg. Diese macht Radtouristen auf den auch per Rad erfahrbaren Kulturwanderweg aufmerksam und bewegt so hoffentlich nicht wenige der potenziellen Gäste Sömmerdas zu einem Kulturabstecher in die Stadt.

Weitere Meldungen

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken