Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

E-Scooter an Gewinnerin der Umfrage bei der Aktion Autofasten übergeben

20.04.2020

Stefan Schmidt, Abteilungsleiter Kultur, Lena Kob vom Stadtmarketing und Svenja Meyer von der Tourist-Information (hinten von links) gratulierten Nancy Näther zu ihrem Gewinn.

 

 

Seit dieser Woche ist Nancy Näther Besitzerin eines E-Scooters. Die Kranichbornerin wurde per Los unter den Teilnehmern der Umfrage der Stadt Sömmerda anlässlich der Aktion Autofasten als Preisträgerin ermittelt und konnte ihren Preis in der Tourist-Information entgegennehmen. Der E-Scooter wurde mit freundlicher Unterstützung der Sömmerdaer Energieversorgung GmbH und von Biker Dom bereitgestellt.

Die Freude bei Nancy Näther über den Gewinn war groß. „Ich war total überrascht. Es ist toll, dass so ein schmuckes Teil jetzt mir gehört“, sagte sie, als ihr der Gewinn überreicht wurde. Allerdings ist sich Nancy Näther sicher, dass auch ihre beiden Söhne den E-Scooter gern ausprobieren werden.

Bei der Sömmerdaer Stadtverwaltung hatten die Abteilung Stadtmarketing gemeinsam mit der Abteilung Kultur, Tourismus und Jugendarbeit sowie der Straßenverkehrsbehörde mit Partnern in und außerhalb des Hauses verschiedene Angebote im Rahmen der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ vorbereitet, die vom 04. März bis 11. April lief. Dazu gehörte auch die Umfrage. Gefragt wurde unter anderem, ob Fasten bereits ausprobiert wurde und welcher Art von Verzicht damit verbunden war, ob mit Autofasten bereits Erfahrungen gesammelt wurden, mit welchen weiteren Maßnahmen er oder sie zum Klimaschutz beitragen und ob man sich einen autofreien Sonntag in Sömmerda wünsche.

Deutlich kam heraus, dass unter den Teilnehmern der Wunsch nach einem autofreien Sonntag in Sömmerda besteht, so Lena Kob vom Stadtmarketing zur Auswertung der Umfrage. Fast alle der Umfrage-Teilnehmer kannten Autofasten. Manche hatten bereits aufs Auto verzichtet, andere verzichteten beim Fasten beispielsweise auf Süßigkeiten, Fleisch, Social Media oder Fernsehen. Um in Sachen Klimaschutz ihren Beitrag zu leisten, benutzen manche der Umfrage-Teilnehmer etwa keine Plastiktüten oder kaufen regionale Produkte. Andere gaben zum Beispiel Mülltrennung, Energiesparen oder die Nutzung von Recycling-Produkten an. Urlaub in Deutschland zu machen ist für knapp die Hälfte der Umfrage-Teilnehmer eine weitere Maßnahme zum Klimaschutz.

Das Fahrrad ist die bevorzugte Mobilitätsart unter den Umfrage-Teilnehmern. Vermehrt wird von ihnen auch der öffentliche Personennahverkehr und dort, wo es angeboten wird, Carsharing genutzt. Repräsentativ ist die Umfrage allerdings nicht, da die Teilnehmerzahl unter den Erwartungen der Veranstalter lag, bedauert Lena Kob die relativ geringe Resonanz. Dies könnte möglicherweise mit der während der Aktion einsetzenden Corona-Krise zusammenhängen, die manches in den Hintergrund geraten ließ. So mussten leider aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Einschränkungen auch alle während der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ in Sömmerda geplanten Veranstaltungen abgesagt bzw. wie das Fahrradkino im Dreyse-Haus verschoben werden.

Die Stadt Sömmerda hatte sich erstmalig an der Aktion „Autofasten Thüringen 2020“ beteiligt. Ziel der Aktion war es, Bürgerinnen und Bürger zu animieren, das Auto öfter stehenzulassen und stattdessen zu Fuß zu gehen, das Fahrrad, den Öffentlichen Personennahverkehr oder gegebenenfalls Carsharing zu nutzen. Initiatoren der Kampagne Autofasten waren der Verein Bus & Bahn Thüringen sowie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Mehr als 60 Partner, darunter auch die Stadt Sömmerda, unterstützten die Aktion.

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt drei Begriffe in bunten Farben auf hellem Hintergrund: „Freiwilliges Soziales Jahr“ (grün), „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ (rot) und „Bundesfreiwilligendienst“ (gelb). Darunter sind fünf bunte Hände in unterschiedlichen Farben (rot, pink, grün, gelb) ausgestreckt nach oben, was symbolisch für Engagement und Freiwilligenarbeit steht.

Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Stadt Sömmerda

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen habe sich auf dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zum Dreyse-Haus sowie vor dem Treppenaufgang zum Foto aufgestellt. Auf der hellen Fassade des sanierten historischen Dreyse-Hauses stehen in grüner Schrift die Worte Bibliothek & Museum.

Gymnasium und Gäste aus Frankreich auf Sömmerda-Tour

Im Sitzungssaal sind die die Tische zu einem Karreé zusammensgestellt, an dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sitzen. An der Stirnseite steht links ein überdimensionierter Flachbildschirm, auf dem als Überschrift "Stadtgeschichte und Historie" steht. Darunter sind einige Anstriche zu verschiedenen Wichtigen Ereignissen aufgeführt. Mittig an der Stirnseite steht Martin Ludwig mit dem Gesicht zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Hinter ihm ein Flipchart, auf das er die Vorschläge und Anregungen aus dem Kreis der Anwesenden notiert.

Workshop zu Jubiläum 2026 in Sömmerda, Frohndorf und Wenigensömmern

Das dreistöckige Verwaltungsgebäude in der Poststraße von der Vorderfront. Zu sehen sind mehrere Fensterreihen übereinander und der Eingangsbereich, der hinter einem großen Blätter tragenden Baum liegt.

Regelung bis einschließlich Freitag gültig

Bürgermeister, Vertreter der Stadtverwaltung, der Feuerwehr und der Patenkompanie stehen in zwei Reihen hintereinander auf dem Gelände der Feuerwache Sömmerda vor einem Fahrzeug mit Feuerwehrdrehleiter. Im Hintergrund steht ein mehrstöckiges Gebäude, das zur Feuerwache gehört.

Feuerwehr unterweist Soldaten bei Selbstschutzausbildung

Zwei Männer und vier Frauen stehen in einer Reihe. Die drei gewählten Mitglieder des Vorstandes halten jeweils einen Blumenstrauß in der Hand. Eingerahmt werden sie vom Bürgermeister sowie zwei Vertreterinnen der Abteilung Soziales der Stadtverwaltung. Im Hintergrund sitzen die anderen Mitglieder des Seniorenbeirates an zum Quadrat zusammengeschobenen Tischen und schauen in Richtung der Fotografierten.

Heike Streckhardt ist neue Vorsitzende

Ein rechteckiges Schild aus gebürstetem Edelstahl, das von der Decke hängt und auf dem Rechts- und Ordnungsamt und darunter Einwohnermeldeamt steht. Ein schwarzer Pfeil auf dem Schild weist den Weg.

Regelung gilt ab 01. März 2025

Die Mini-Bibliothek, eine mit eben diesem Schriftzug versehene und umgestaltete ehemalige Telefonzelle auf dem Obermarkt ist von allen Seiten mit rot-weißen Absperrzäunen umgeben.

Neue Scheibe kommt nächste Woche

Ines Becker steht an der Lattenzauntür zum Turmaufgang der Bonifatiuskirche und dreht den Schlüssel im Türschloss herum. Dabei blickt sie lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sind verschneite Bäume und Gebäudeteile der Kirche zu sehen.

Zum Weltgästeführertag ein Extra und viel Informatives