Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Die erste Neu-Sömmerdaerin erblickte am 07. Januar das Licht der Welt

10.01.2020

Das erste Sömmerdaer Mädchen im neuen Jahr wurde am  07. Januar um 18:29 Uhr im KMG-Klinikum begrüßt. Der Name des 2050 Gramm leichten und 45 Zentimeter kleinen Babys ist Milla Schulze. Sie wollte schon fünf Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin das Licht der Welt erblicken. 

Bürgermeister Ralf Hauboldt überbrachte am 09. Januar bei seinem Besuch im KMG-Klinikum der kleinen Neu-Sömmerdaerin eine schöne Erstausstattung mit kleinen Schühchen, einem Badetuch und einem Kuscheltier zum Schmusen. Mama Nadine Schulze freute sich auch sehr über die vom Stadtchef mitgebrachten Blumengrüße. Auch die sechs Geschwister von Milla sind bereits in der Sömmerdaer Klinik zur Welt gekommen. Mit Tom (18 Jahre), Angelina (12 Jahre), Jolie (11 Jahre), Demjen (4 Jahre), Joanne (3 Jahre) sowie Mary Sue (2 Jahre) komplettiert Milla die große Familie Schulze.

Im Sömmerdaer Standesamt wurde 2019 die Geburt von 320 Kindern beurkundet. Davon waren 163 Jungen und 157 Mädchen. Sömmerdaer Kinder, die vom Standesamt beurkundet wurden, waren es 113.

Die Vornamen-Hitliste des Standesamtes Sömmerda für das vergangene Jahr führen bei den Mädchen Ida, Mia, Greta, Mila und Frieda Kopf an Kopf an. Es folgen Alexis, Anna und Ariana. Bei den Jungen setzte sich im vergangenen Jahr Emil an die Spitze. Dieser Name wurde am  häufigsten vergeben. An zweiter Stelle stehen gleichauf Moritz, Paul, Ben, Elias, Hannes, Leon, Liam, Milo und Theo.

Ja zum Bund der Ehe haben im vergangenen Jahr insgesamt 76 Paare im Standesamt Sömmerda gesagt.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet