Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dank Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ darf nun gespielt und trainiert werden

26.11.2019

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ hat im Jahr 2019 intensiv an den Vorhaben „Spielplatz 2.0“ und „Bewegung bis ins hohe Alter“ (Bewegungsparcours) gearbeitet. Nun ist es geschafft – die beiden Vorhaben wurden realisiert und am 25. November offiziell durch Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt, Roman Zacher, Bürgermeister Kindelbrück, Hendrik Blose, Bürgermeister Buttstädt und 1. Kreisbeigeordneter sowie Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringen, in Kindelbrück freigegeben. Doch nicht nur Kindelbrück profitiert von dem Projekt. Alle Mitgliedskommunen der Allianz, darunter auch Sömmerda, Buttstädt und Straußfurt, bieten nun neben Kindelbrück die Gelegenheit für mehr Spiel und Spaß im Freien.

Die Investition in die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere das Sicherstellen von gleichen Lebensverhältnissen für alle ist unter anderem ein Ziel des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Somit können sich Kinder über die neuen Spielgeräte der Firma Yalp GmbH freuen, während beispielsweise sich die ältere Generation auf den geschaffenen Bewegungsparcours fit halten kann. „Natürlich können Sportler jeden Alters die Geräte auch in die normale Jogging-Runde mit einbeziehen“, erläuterte Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Einweihung. In jeder Mitgliedskommune wurden jeweils vier Outdoor-Fitnessgeräte durch den Tief- und Naturbau Sömmerda Paul Jorcke aufgestellt. Diese sind nicht alle gleich, aber beanspruchen alle verschiedene Regionen des Körpers.

„Die ausgewählten Spielgeräte für den Spielplatz 2.0 verbinden zugleich den heutigen Zeitgeist des medialen Fortschritts mit einem Angebot an Bewegung. Sie sind modern und einzigartig“, erläutert Projektmanagerin Julia Ansorg die Auswahl der einzigartigen Spielgeräte. In Kindelbrück dürfen sich die Kinder über einen „Sona Spielbogen“ freuen. Hier geht es vor allem um Schnelligkeit, Gedächtnistraining und viel Spaß dabei. In Straußfurt finden die Kinder ein „Toro Spielfeld“ vor und Sömmerda sowie Buttstädt bieten die Spielmöglichkeit an den „Memo Säulen“. Fachlich begleitet wurde die Umsetzung durch das Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht aus Sömmerda. Dieses erhielt neben allen anderen Beteiligten ebenso den Dank von Ralf Hauboldt wie die bauausführenden Firmen Frank Schäfer GmbH aus Rastenberg und Michael Schümann Beleuchtungs- und Elektroanlagen Sömmerda.

Das neue Spielgerät in Kindelbrück wurde im Rahmen einer Exkursion nach der offiziellen Eröffnung von Schülerinnen und Schülern der Wippertal-Grundschule getestet. Auch Vertreter des Sömmerdaer Seniorenbeirates probierten sich direkt nach dem Durchschneiden des Absperrbandes an dem Bewegungsparcours aus.

Beide Vorhaben wurden durch Mittel der Regionalentwicklung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert. Für die Investitionskosten der Spielgeräte von rund 350.000 Euro gab es eine Finanzspritze von rund 280.000 Euro. Die Fitnessgeräte, die rund 112.000 Euro Gesamtkosten umfassten, fließen Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Die Endabrechnungen beider Maßnahmen waren zur offiziellen Einweihung noch nicht erfolgt.

Weitere Meldungen

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz

Kita-Kinder stehen auf der überdachten Terrasse des Kindergartens und schwenken farbenfrohe bunte Tücher.

Viele Gäste fanden sich in Orlishausen ein

Gruppenfoto vor einem Pflanzkübel mit integrierter Sitzbank auf dem Rathausvorplatz Sömmerda. Bürgermeister Ralf Hauboldt (links im Bild) steht gemeinsam mit Projektbeteiligten und Unterstützerinnen und Unterstützern des Modellprojekts „Wanderbaumallee“. Im Hintergrund sind Marktbesucherinnen und -besucher sowie die historische Bebauung des Marktplatzes zu sehen.

Mobiles Grün für eine lebenswerte Innenstadt

Schwarz-weiß-Fotografie eines DDR-Computers vom Typ Robotron 1715 mit Monitor, zwei Diskettenlaufwerken, Tastatur und Ziffernblock. Die Aufnahme stammt aus dem Bildarchiv des Stadtarchivs Sömmerda (Signatur SAS Bildarchiv 3900).

Heute interaktive Ausstellung zur digitalen Spielkultur