Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dank Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ darf nun gespielt und trainiert werden

26.11.2019

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ hat im Jahr 2019 intensiv an den Vorhaben „Spielplatz 2.0“ und „Bewegung bis ins hohe Alter“ (Bewegungsparcours) gearbeitet. Nun ist es geschafft – die beiden Vorhaben wurden realisiert und am 25. November offiziell durch Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt, Roman Zacher, Bürgermeister Kindelbrück, Hendrik Blose, Bürgermeister Buttstädt und 1. Kreisbeigeordneter sowie Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringen, in Kindelbrück freigegeben. Doch nicht nur Kindelbrück profitiert von dem Projekt. Alle Mitgliedskommunen der Allianz, darunter auch Sömmerda, Buttstädt und Straußfurt, bieten nun neben Kindelbrück die Gelegenheit für mehr Spiel und Spaß im Freien.

Die Investition in die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere das Sicherstellen von gleichen Lebensverhältnissen für alle ist unter anderem ein Ziel des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Somit können sich Kinder über die neuen Spielgeräte der Firma Yalp GmbH freuen, während beispielsweise sich die ältere Generation auf den geschaffenen Bewegungsparcours fit halten kann. „Natürlich können Sportler jeden Alters die Geräte auch in die normale Jogging-Runde mit einbeziehen“, erläuterte Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Einweihung. In jeder Mitgliedskommune wurden jeweils vier Outdoor-Fitnessgeräte durch den Tief- und Naturbau Sömmerda Paul Jorcke aufgestellt. Diese sind nicht alle gleich, aber beanspruchen alle verschiedene Regionen des Körpers.

„Die ausgewählten Spielgeräte für den Spielplatz 2.0 verbinden zugleich den heutigen Zeitgeist des medialen Fortschritts mit einem Angebot an Bewegung. Sie sind modern und einzigartig“, erläutert Projektmanagerin Julia Ansorg die Auswahl der einzigartigen Spielgeräte. In Kindelbrück dürfen sich die Kinder über einen „Sona Spielbogen“ freuen. Hier geht es vor allem um Schnelligkeit, Gedächtnistraining und viel Spaß dabei. In Straußfurt finden die Kinder ein „Toro Spielfeld“ vor und Sömmerda sowie Buttstädt bieten die Spielmöglichkeit an den „Memo Säulen“. Fachlich begleitet wurde die Umsetzung durch das Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht aus Sömmerda. Dieses erhielt neben allen anderen Beteiligten ebenso den Dank von Ralf Hauboldt wie die bauausführenden Firmen Frank Schäfer GmbH aus Rastenberg und Michael Schümann Beleuchtungs- und Elektroanlagen Sömmerda.

Das neue Spielgerät in Kindelbrück wurde im Rahmen einer Exkursion nach der offiziellen Eröffnung von Schülerinnen und Schülern der Wippertal-Grundschule getestet. Auch Vertreter des Sömmerdaer Seniorenbeirates probierten sich direkt nach dem Durchschneiden des Absperrbandes an dem Bewegungsparcours aus.

Beide Vorhaben wurden durch Mittel der Regionalentwicklung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert. Für die Investitionskosten der Spielgeräte von rund 350.000 Euro gab es eine Finanzspritze von rund 280.000 Euro. Die Fitnessgeräte, die rund 112.000 Euro Gesamtkosten umfassten, fließen Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Die Endabrechnungen beider Maßnahmen waren zur offiziellen Einweihung noch nicht erfolgt.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet