Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Dank Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ darf nun gespielt und trainiert werden

26.11.2019

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ hat im Jahr 2019 intensiv an den Vorhaben „Spielplatz 2.0“ und „Bewegung bis ins hohe Alter“ (Bewegungsparcours) gearbeitet. Nun ist es geschafft – die beiden Vorhaben wurden realisiert und am 25. November offiziell durch Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt, Roman Zacher, Bürgermeister Kindelbrück, Hendrik Blose, Bürgermeister Buttstädt und 1. Kreisbeigeordneter sowie Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringen, in Kindelbrück freigegeben. Doch nicht nur Kindelbrück profitiert von dem Projekt. Alle Mitgliedskommunen der Allianz, darunter auch Sömmerda, Buttstädt und Straußfurt, bieten nun neben Kindelbrück die Gelegenheit für mehr Spiel und Spaß im Freien.

Die Investition in die Entwicklung des ländlichen Raumes, insbesondere das Sicherstellen von gleichen Lebensverhältnissen für alle ist unter anderem ein Ziel des Zweckverbandes Allianz „Thüringer Becken“. Somit können sich Kinder über die neuen Spielgeräte der Firma Yalp GmbH freuen, während beispielsweise sich die ältere Generation auf den geschaffenen Bewegungsparcours fit halten kann. „Natürlich können Sportler jeden Alters die Geräte auch in die normale Jogging-Runde mit einbeziehen“, erläuterte Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt zur Einweihung. In jeder Mitgliedskommune wurden jeweils vier Outdoor-Fitnessgeräte durch den Tief- und Naturbau Sömmerda Paul Jorcke aufgestellt. Diese sind nicht alle gleich, aber beanspruchen alle verschiedene Regionen des Körpers.

„Die ausgewählten Spielgeräte für den Spielplatz 2.0 verbinden zugleich den heutigen Zeitgeist des medialen Fortschritts mit einem Angebot an Bewegung. Sie sind modern und einzigartig“, erläutert Projektmanagerin Julia Ansorg die Auswahl der einzigartigen Spielgeräte. In Kindelbrück dürfen sich die Kinder über einen „Sona Spielbogen“ freuen. Hier geht es vor allem um Schnelligkeit, Gedächtnistraining und viel Spaß dabei. In Straußfurt finden die Kinder ein „Toro Spielfeld“ vor und Sömmerda sowie Buttstädt bieten die Spielmöglichkeit an den „Memo Säulen“. Fachlich begleitet wurde die Umsetzung durch das Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht aus Sömmerda. Dieses erhielt neben allen anderen Beteiligten ebenso den Dank von Ralf Hauboldt wie die bauausführenden Firmen Frank Schäfer GmbH aus Rastenberg und Michael Schümann Beleuchtungs- und Elektroanlagen Sömmerda.

Das neue Spielgerät in Kindelbrück wurde im Rahmen einer Exkursion nach der offiziellen Eröffnung von Schülerinnen und Schülern der Wippertal-Grundschule getestet. Auch Vertreter des Sömmerdaer Seniorenbeirates probierten sich direkt nach dem Durchschneiden des Absperrbandes an dem Bewegungsparcours aus.

Beide Vorhaben wurden durch Mittel der Regionalentwicklung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft gefördert. Für die Investitionskosten der Spielgeräte von rund 350.000 Euro gab es eine Finanzspritze von rund 280.000 Euro. Die Fitnessgeräte, die rund 112.000 Euro Gesamtkosten umfassten, fließen Fördermittel in Höhe von rund 90.000 Euro. Die Endabrechnungen beider Maßnahmen waren zur offiziellen Einweihung noch nicht erfolgt.

Weitere Meldungen

An einer Bronze-Figurengruppe in der Marktstraße in Sömmerda steht eine Gruppe von Menschen, die den Erläuterungen der ehrenamtlichen Stadtführerin zuhören.

Stadtführungs-Samstag am 30. August

Drei als Märchenfiguren verkleidete Frauen stehen im Garten des Bürgerzentrums Sömmerda. Links eine Frau im gelben Ballkleid mit Rose, in der Mitte eine Frau im rosa Kleid mit roter Perücke und Stoffkrabbe in der Hand, rechts eine Frau im blauen und gelben Kleid mit roter Schleife im Haar und einem Korb mit rotem Apfel. Im Hintergrund sitzen und stehen Besucherinnen und Besucher des Märchenfestes.

Bunter Familiennachmittag am Samstag

Ein Aufsteller vor dem Eingang des Stadtbades Sömmerda informiert über das Abendbaden vom 6. bis 10. August mit verlängerten Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Daneben eine Tafel mit der aktuellen Wassertemperatur von 24 Grad Celsius.

Vom 6. bis 10. August 2025

Auf einer kurz gemähten Wiese stehend sind für die fünf Blumentipis jeweils mehrere rot lackierte Stangen auf einem ebenfalls roten metallring angeschweißt. Die Stangen führen nach oben spitz zusammen. Die Spitzen werden jeweils von einem kleinen Kegel abgedeckt. Im Inneren des tipiförmigen Gestänges hängt jweils eine mit verschiedenen Blumen bepflanzte Blumenampel. Im Hintergrund stehen mehrere Bäume.

Blumentipis vom Langen Tag der Natur beschädigt

Nahaufnahme eines jungen Nadelbaumes mit violettem Zapfen im Grünen Klassenzimmer im Kronbiegel-/Collenbuschpark. Im Hintergrund ist unscharf die Parklandschaft mit weiteren Bäumen und einem geschwungenen Weg zu sehen

Bildung, Natur und Nachhaltigkeit im Kronbiegel-/Collenbuschpark

Blick auf den Bahnhofstunnel in Sömmerda mit Fahrbahn und Gehweg. Der Tunnel ist von dichter Vegetation umgeben, im Hintergrund sind Personen und Fahrzeuge zu sehen. Ein Schild weist auf die maximale Durchfahrtshöhe hin.

Umleitungen und Ersatzhaltestellen werden eingerichtet

Die Marktstraße in Sömmerda an einem belebten Veranstaltungstag: Zahlreiche Menschen schlendern bei sonnigem Wetter entlang der mit Bäumen gesäumten Straße. Links und rechts sind Stände, Pavillons und Marktbuden aufgebaut. Im Vordergrund ist ein rot-blaues Kinderkarussell zu sehen. Die umliegenden Gebäude sind geschmückt mit Schildern, Markisen und Schaufenstern. Die Atmosphäre ist lebendig und einladend.

Jetzt anmelden für den 17. September 2025

Ein junger Mann steht vor einer geöffneten Raumtür im Museum Sömmerda und präsentiert ein gerahmtes Bild mit einer Radierung, die das Erfurter Tor und einen Baum zeigt.Linkks und rechts neben dem jungen Mann hängen an der Wand historische Porträts.

Organisatoren freuen sich auf weitere Objekte

Im Vordergrund ein Stapel mit Holz-Verschalungsbrettern. Von dort aus geht der Blick zum Neubau der Kita in Patina-Grau mit petrolfarbiger Absetzung der im Bau zurückgesetzten Eingangsbereiche für die verschiedenen Altersgruppen. Der Holzneubau-Komplex bildet einen rechten Winkel. Links ist ein Bauzaun zu sehen.

Noch etliche Gewerke in neuer Kita zugange