Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Böblinger und Sömmerdaer Motive auf einem Wandbild

11.12.2019

Das Sömmerdaer Dreyse-Haus neben Vogtshaus und Votgsscheune in Böblingen, die Bonifatiuskirche neben dem Böblinger Rathaus. Entfernungen schrumpfen auf dem großen Wandbild, das den Treppenaufgang im Rathaus schmückt.

Bei dem Wandtattoo handelt es sich um ein Geschenk aus Sömmerdas Partnerstadt Böblingen anlässlich des Besuchs einer Böblinger Delegation zum Thüringentag in Sömmerda. Böblingens Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz hatte es bei einem kleinen Empfang Sömmerdas Stadtoberhaupt Ralf Hauboldt überreicht.

Im vergangenen Jahr haben beide Städte das 30-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft feierlich begangen. Auf dieses Jubiläum verweist das Wandbild noch einmal im Besonderen und zeigt verschiedene stadtbildprägende Motive in Entfernungen überwindender Nachbarschaft.

Der Sömmerdaer Betrachter wird ganz sicher neben Dreyse-Haus und Bonifatiuskirche auch Volkshaus, Rathaus, Erfurter Tor, Stadtparkbrücke, Dreyse-Mühle, den Fortuna-Brunnen und das Gemeindezentrum am Markt wiedererkennen.

Von Böblinger Seite haben neben dem Rathaus und den bereits erwähnten Vogtshaus mit Deutschem Fleischermuseum und Vogtsscheune - hier befindet sich das Heimatmuseum des Nordböhmischen Niederlandes - die Stadtkirche, die Amphoren am Unteren See, das Mehrgenerationenhaus „Treff am See“ sowie der „Propeller“ mit den weißen geschwungenen Sitzbänken  - er steht auf dem Hanns-Klemm-Platz im Böblinger Stadtteil Flugfeld - Eingang in das Wandbild gefunden.

Die Stadt Sömmerda bedankt sich noch einmal ganz herzlich für das beide Städte verbindende Wandbild. Besichtigt werden kann es zu den Öffnungszeiten des Rathauses.

Weitere Meldungen

Auf der Badterrasse stehten sich Bürgermeister Hauboldt (l.) und Marco Wendelin gegenüber. Herr Wendelin hält bereits ein Blatt mit der Aufzählung gastronomischer Einrichtungen in der Hand. Der Bürgermeister übergibt ihm ein nächstes Blatt. In der Mitte zwischen beiden, leicht im Hintergrund stehend, verfolgt Laura Scherzberg das Prozedere.

Bürgermeister übergab Liste als ersten Teil der Stadtwette

Personengruppe aus Kindern und Erwachsenen mit Fahrrädern vor dem Eingang der Diesterweg-Grundschule in Sömmerda, bereit zum Start des STADTRADELN 2025. Alle tragen Fahrradhelme, im Hintergrund ist das bunte Schulgebäude zu sehen.

Aktionszeitraum beginnt heute

Zahlreiche Familien sitzen bei sonnigem Wetter auf Picknickdecken und Campingstühlen auf einer großen Wiese im Stadtpark Sömmerda. Im Hintergrund steht eine große Leinwand mit dem Schriftzug „Willkommen – KJP-Familiensommerkino – Kino im Stadtpark Sömmerda“. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel bei grünem Baumbestand statt.

Online-Abstimmung für gezeigten Film

Eine Ente überfliegt das frisch mit Wasser gefüllte Sprungbecken. Zu sehen ist die Sprungturmanlage am Rand des Beckens mit Fünfmeter- und Dreimeter-Sprungturmanlage sowie Ein-Meter-Brett. Dahinter der Blick auf eine Baumreihe und Rasenfläche.

Stadtbad erwartet Badegäste am 10. Mai bei angenehmen Wassertemperaturen

Sömmerdas Waidprinzessin in einem blaue Kleid mit dunkelblauem Jäckchen und weißer Schärpe mit der Aufschrift Waidprinzessin und die Thüringer Erdbeerkönigin in langem roten Kleid und mit Körbchen in der Hand laufen im Umzug beim Thüringentag in Gotha. Am Straßenrand stehen viele Zuschauer. Foto: Steffen Töppe

Waidprinzessin Celina I. vom Thüringentag in Gotha zurück

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen