Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Beseitigung illegaler Abladeflächen

01.03.2022
Illegal abgelegter Müll im Garagenkomplex 01 Käthe-Kollwitz-Straße vor der Beräumung

Der illegal abgelagerte Müll, den Mitarbeiter des Betriebshofes der Stadt Sömmerda kürzlich über sechs Tage im Stadtgebiet eingesammelt und zur Entsorgung auf die Michelshöhe gebracht haben, beläuft sich in der Summe auf ungefähr 19 Tonnen.

„19 Tonnen wild abgelagerter Müll – und das bei einem System im Landkreis, bei dem es ausreichend Möglichkeiten gibt, Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen. Dass ein solches System natürlich nicht zum Nulltarif zu haben ist, dürfte selbstverständlich sein“, ist Bürgermeister Ralf Hauboldt erbost über die illegalen Müllflächen und deren Größenordnung.

Das Gros davon lagerte an den Garagenkomplexen Käthe-Kollwitz-Straße und Vieselbacher Straße. Aber auch auf Wirtschaftswegen wie dem zwischen Wenigensömmern und Frohndorf, am Pulverturm oder am Weg von der Ipsa zum Rannstedter Börnchen wird immer wieder illegal Müll abgeladen. Oder wie beispielsweise in dem Bereich, in dem die Pfarrer-Wolfgang-Breithaupt-Straße endet, Grünabfälle. Die summierten sich dort bei der Abfuhr durch den Betriebshof auf drei Container.

Altreifen, verschiedenster Hausrat, wie etwa Matratzen, WC-Deckel, ausrangierte Kleinmöbel, oder auch Bauschutt  - in etlichen Fällen musste sogar größeres Gerät wie etwa ein Bagger eingesetzt werden, um den Müll abtransportieren zu können.

Die Beseitigung der wilden Müllplätze kostet den Betriebshof viel Zeit. Dabei lag der Schwerpunkt der Mitarbeiter in den vergangenen Tagen eigentlich bei Schnittmaßnahmen an Bäumen und Windschutzstreifen. Hinzu kommen die Kosten, die die Einsätze wegen illegalen Mülls verursachen. Für die jüngste Aktion stehen rund 3300 Euro Entsorgungskosten zu Buche. Hinzu kommen Kosten von rund 5600 Euro für den Einsatz selbst einschließlich Fahrzeuge und Geräte.

„Jeder Euro, der für solch‘ eine vermeidbare Aktion wie die Entsorgung illegalen Mülls  ausgegeben werden muss, fehlt an anderer Stelle im Haushalt. Davon sind dann letztendlich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt betroffen“, verweist der Bürgermeister auf die Auswirkungen. Nicht zuletzt sei es wichtiges Gebot, Natur und Umwelt zu schützen. Dies gelte insbesondere auch auf Sömmerdas Weg zur global nachhaltigen Kommune.

„Wir werden als Stadtverwaltung und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt weiter alles daran setzen, die Verursacher illegaler Müllablagerungen zu finden“, betont der Bürgermeister. Zugleich appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger, dabei weiterhin zu unterstützen.

In diesem Zusammenhang geht der Dank des Bürgermeisters an die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Hinweisen auf illegale Müllablagerungen aufmerksam machen. „Diesen Hinweisen gehen wir in jedem Fall nach“.

Weitere Meldungen

Das sanierte Dreyse-Haus in der Vorderansicht mit heller Fassade und dem beidseitig zu begehenden Treppenaufgang zur Eingangstür. Am Geländer des Treppenplateaus hängen bepflanzte Blumenkästen. Das Haus ist mehrstöckig mit einer breiten Gaube mit zwei Fenstern im Dach. Rechts und links davon befinden sich jeweils halbrunde Gauben.

Startschuss für Mitmach-Ausstellung fürs Stadtjubiläum 2026

Gewinnpakete der Ostereiersuche in Sömmerda, bestehend aus Gutscheinen, Spielen, Geschenkverpackungen und bunten Ostereiern auf einem Tisch.

Erfolgreiche Ostereiersuche in der Innenstadt beendet

Ein Edelstahlschild hängt im Flurbereich des Verwaltungsgebäudes in der Poststraße von der Decke. Es verweist - so ist es auch auf dem Schild in schwarzer Schrift abgedruckt - auf das Einwohnermeldeamt im Rechts- und Ordnungsamt.

Übergangsweise für Beantragung von Pässen biometrische Passbilder noch in Papierform einreichen

Waidprinzessin Celina I. im königsblauen Kleid mit Krone auf der Bühne des Bauernmarkts 2024 in Sömmerda, neben ihr Bürgermeister Ralf Hauboldt mit Mikrofon in der Hand; im Hintergrund weitere Hoheiten.

Teilnahme am Festumzug und Begegnung mit Besucherinnen und Besuchern

Ein lachendes Mädchen auf einem pinken Kinderfahrrad und ein Mann auf einem schwarzen Fahrrad fahren gemeinsam auf einem sonnigen Weg entlang, beide tragen Fahrradhelme. Im Hintergrund sind grüne Bäume und ein Wohnhaus zu sehen.

Jetzt registrieren für den Aktionszeitraum vom 12. Mai bis 1. Juni 2025

Zwei Mädchen stehen hinter der Verkaufstheke im Spittelladen der Kinderstadt Sömmerda. Auf dem Tisch liegen Spielwaren, Kinderaccessoires und eine Spielkasse. Im Hintergrund sind Kleidung, Bücher und weitere Kinder sowie Erwachsene zu sehen. Kinder können hier ihre erspielten „Unstruttaler“ einlösen.

Auch die Kinderstadt startete in die neue Saison

Mehrere rote Feuerwehrfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Sömmerda stehen einsatzbereit in der Fahrzeughalle der Feuerwache. Die Seitenansicht zeigt die Beschriftung „Feuerwache 1“ sowie Details wie Außenspiegel, Blaulicht und Technikanschlüsse.

Am 1. Mai wieder viel zu sehen und zu erleben auf der Feuerwache

Verschiedene Bio-Jungpflanzen wie Minigurken, Auberginen, Pesto-Basilikum und Artischocken in gelben Töpfchen mit Preisschildern und Pflanzensteckern auf einem Gartentisch. Die Pflanzen sind gut gewachsen und dicht nebeneinander arrangiert.

Bürgermeister begrüßt Händler und Gäste persönlich