Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Beseitigung illegaler Abladeflächen

01.03.2022
Illegal abgelegter Müll im Garagenkomplex 01 Käthe-Kollwitz-Straße vor der Beräumung

Der illegal abgelagerte Müll, den Mitarbeiter des Betriebshofes der Stadt Sömmerda kürzlich über sechs Tage im Stadtgebiet eingesammelt und zur Entsorgung auf die Michelshöhe gebracht haben, beläuft sich in der Summe auf ungefähr 19 Tonnen.

„19 Tonnen wild abgelagerter Müll – und das bei einem System im Landkreis, bei dem es ausreichend Möglichkeiten gibt, Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen. Dass ein solches System natürlich nicht zum Nulltarif zu haben ist, dürfte selbstverständlich sein“, ist Bürgermeister Ralf Hauboldt erbost über die illegalen Müllflächen und deren Größenordnung.

Das Gros davon lagerte an den Garagenkomplexen Käthe-Kollwitz-Straße und Vieselbacher Straße. Aber auch auf Wirtschaftswegen wie dem zwischen Wenigensömmern und Frohndorf, am Pulverturm oder am Weg von der Ipsa zum Rannstedter Börnchen wird immer wieder illegal Müll abgeladen. Oder wie beispielsweise in dem Bereich, in dem die Pfarrer-Wolfgang-Breithaupt-Straße endet, Grünabfälle. Die summierten sich dort bei der Abfuhr durch den Betriebshof auf drei Container.

Altreifen, verschiedenster Hausrat, wie etwa Matratzen, WC-Deckel, ausrangierte Kleinmöbel, oder auch Bauschutt  - in etlichen Fällen musste sogar größeres Gerät wie etwa ein Bagger eingesetzt werden, um den Müll abtransportieren zu können.

Die Beseitigung der wilden Müllplätze kostet den Betriebshof viel Zeit. Dabei lag der Schwerpunkt der Mitarbeiter in den vergangenen Tagen eigentlich bei Schnittmaßnahmen an Bäumen und Windschutzstreifen. Hinzu kommen die Kosten, die die Einsätze wegen illegalen Mülls verursachen. Für die jüngste Aktion stehen rund 3300 Euro Entsorgungskosten zu Buche. Hinzu kommen Kosten von rund 5600 Euro für den Einsatz selbst einschließlich Fahrzeuge und Geräte.

„Jeder Euro, der für solch‘ eine vermeidbare Aktion wie die Entsorgung illegalen Mülls  ausgegeben werden muss, fehlt an anderer Stelle im Haushalt. Davon sind dann letztendlich alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt betroffen“, verweist der Bürgermeister auf die Auswirkungen. Nicht zuletzt sei es wichtiges Gebot, Natur und Umwelt zu schützen. Dies gelte insbesondere auch auf Sömmerdas Weg zur global nachhaltigen Kommune.

„Wir werden als Stadtverwaltung und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt weiter alles daran setzen, die Verursacher illegaler Müllablagerungen zu finden“, betont der Bürgermeister. Zugleich appelliert er an die Bürgerinnen und Bürger, dabei weiterhin zu unterstützen.

In diesem Zusammenhang geht der Dank des Bürgermeisters an die Bürgerinnen und Bürger, die mit ihren Hinweisen auf illegale Müllablagerungen aufmerksam machen. „Diesen Hinweisen gehen wir in jedem Fall nach“.

Weitere Meldungen

Straßenansicht des Volkshauses Sömmerda in der Weißenseer Straße. Das helle Gebäude mit roten Dachziegeln und verzierten Giebeln liegt an einer gepflasterten Straße, die von Bäumen gesäumt ist. Im Vordergrund steht ein Verkehrsschild mit Halteverbot.

Öffentliches Interessenbekundungsverfahren für die Bewirtschaftung ab Januar 2026 gestartet

Teilnehmer der Sömmerdaer und Böblinger Delegation stehen in einer Gruppe in zwei Reihen hintereinander im Innenhof des Dreyse-Hauses. Eingerahmt sind sie rechts von der roten Backsteinfassade der Bibliothek. Links ist die sandsteinfarbene Fassade des Museumsgebäudes. Im Hintergrund ist der Eingang vom Innenhof aus ins Dreyse-Haus zu sehen.

Treffen zum Tag der Deutschen Einheit mit vielen neuen Eindrücken

Sömmerdas Bürgermeister und Böblingens Oberbürgermeister stehen nebeneinander am Geländer auf der Plattform des Sprungturms im Stadtbad. Der Himmel ist blau mit weißen Wölkchen. Im Hintergrund leuchten grüne Blätter von Bäumen.

Delegation weilt vom 02. bis 04. Oktober in der Kreisstadt

Einer der Räume der historischen Ausstellung im Museum. In dem Raum stehen eine Vitrine mit kleineren Exponaten, eine Kommode, Schrank, Tisch und Stühle. An der Wand hängen eine Erläuterungstafel sowie das Porträt eines Mannes mit Bart.

Dauerausstellung ab 3. Oktober 2025 zu / Wiedereröffnung im Mai 2026

Artistin während einer Pole-Dance-Showeinlage auf der Bühne beim Sportlerball, im Hintergrund farbige Lichtprojektionen.

Jubiläumsveranstaltung mit Ehrungen, Show und Tanz

Ansicht des Neubaus der Kita Flax & Krümel in Sömmerda. Zu sehen ist die moderne Fassade aus grauen und roten Holzpaneelen mit großen Fenstern und einem Eingangsbereich.

Einladung am 3. Oktober 2025 zum Tag der Deutschen Einheit

Auf einer Tafel aus Edelstahl sind untereinander und in mehreren Spalten nebeneinander Namen und Geburtsdaten von jüdischen Häftlingsfrauen des Außenlagers Sömmerda des KZ Buchenwald eingelasert. Der Kubus mit den Tafeln steht im Gedenk- und Lernort TOR 8. Sö

Am 19. September im Dreyse-Haus mit Buchvorstellung und Diskussion

Das offene Tor führt auf das Gelände des Bürgerzentrums mit dem zweistöckigen Gebäude im Hintergrund. An der Mauer aus Sichtbeton rechts neben der Toreinfahrt ist die Hausnummer 27 angebracht sowie der Schriftzug Bürgerzentrum Berta von Suttner. Im Hof des Bürgerzentrums steht ein Kastenwagen und sind verschiedene Bäume zu sehen.

In Arbeit befindliche Planung wird am 16. September vorgestellt und Fragen beantwortet