Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Ausstellung „LebensWerke.“ noch bis 23. Februar zu sehen

16.01.2025
Der Ausstellungsraum um Museum zur Sonderschau. Drei fraue und ein Mann schauen sich an verschiedenen Stellen im Raum Ausstellungsgegenstände wie Fotos, Druckgrafiken und Druckplatten von Rolf Fleischmann an.uckplatten

Dem Sömmerdaer Künstler Rolf Fleischmann widmet sich die Sonderausstellung, die aktuell und noch bis zum 23. Februar im Historisch-Technischen Museum im Dreyse-Haus gezeigt wird. Anlass für die Ausstellung, die im November vergangenen Jahres eröffnet wurde, war der erste Todestag von Rolf Fleischmann.

Die Ausstellung „LebensWerke.“ Rolf Fleischmann (1939-2023) beleuchtet Rolf Fleischmanns Werk als Künstler ebenso wie seine längjährige intensive Lehrtätigkeit an der Erweiterten Oberschule, ab 1992 im „Albert Schweitzer“-Gymnasium sowie im Pionierhaus „Maxim Gorki“ und im städtischen Schüler-Freizeit-Zentrum (SFZ). 

Die Ausstellung dokumentiert anhand zahlreicher Arbeiten und Dokumente, die dem Museum von der Familie Fleischmann und von Inge Lehndeckel als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden, die Schaffensphasen des Künstlers.

Einen Schwerpunkt legt die Ausstellung auf Motive aus Sömmerdas sowie auf Naturszenen. So präsentiert die Ausstellung heute ikonische Grafiken zur 1100-Jahrfeier der Stadt 1976 ebenso wie zahlreiche Kohlezeichnungen mit Naturmotiven, vor allem Bäume, sowie Rolf Fleischmann faszinierende verlassene Orte.

Seine alljährlichen Neujahresgrüße zeigt die Schau ebenso wie einen Überblick über seine zahlreichen Exlibris-Drucke. Seit 2006 legte Rolf Fleischmann den Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens auf Exlibris-Drucke, die die Ausstellung in großer Bandbreite zeigt. 

Auch sein letztes, unvollendetes Werk, ein Portrait von Marilyn Monroe, zeigt die Ausstellung.

Die jahrzehntelange Lehrtätigkeit Rolf Fleischmanns beleuchten eine Vielzahl an Schülerarbeiten aus dem Pionierhaus „Maxim Gorki“ und dem städtischen Schüler-Freizeit-Zentrum aus den Jahren 1972 bis 2000. Auch die dabei genutzte originale Druckerpresse ist zu sehen. 

Die Kunstausstellung „LebensWerk“ im 1. Stock des Dreyse-Hauses ist wie folgt geöffnet:

TagUhrzeit
Montag, Dienstag, Donnerstag10.00 - 18.00 Uhr
Freitag10.00 - 13.00 Uhr
Sonntag14.00 - 17.00 Uhr

 

Der Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen

Die Blaufichte steht groß und schlank gewachsen vor dem Rathaus in Sömmerda. Ein großer Teil des historischen Gebäudes ist hinter dem Baum zu sehen. Einige Tauben fliegen am blassblauen Himmel.

Bäume sind aus Privathand / Lichterglanz ab 1. Advent

Ein Ausschnitt der Fassade des Rathauses mit Blumenkästen n Fenstern und dem Briefkasten in Edelstahl-Ausführung. Daran ist ein Schild mit dem Stadtwappen von Sömmerda und den Wörtern Rathaus Stadt Sömmerda, Marktplatz 3/4 angebracht.

Termin ist der 27. November

Ein kleines Klettergerüst mit Rutsche aus Holz steht im Sportraum der Kita. Eine Erzieherin hält ein Kind am Kletternetz. Ein weiteres Kind schaukelt an dem Gerüst.

Einrichtung in Leubingen konnte Siegel erneut verteidigen

Eine rote, matt glänzende Kugel hängt an an einem kleinen Ständer. Kleine goldene Sterne rahmen das auf die Kugel kunstvoll gemalte Sömmerdaer Rathaus und eines geschmückten Weihnachtsbaums. Im Hintergrund steht ein Strauß mit rot gefärbten Gräsern.

Als Geschenk-Idee oder für den eigenen Baum

Vor dem Gedenkstein auf dem Sömmerdaer Friedhof mit der Aufschrift "Den Opfern von Krieg, Flucht und Vertreibung" liegen links und rechts zwei mit Tannengrün und Blumen geschmückte große Kränze. Der linke Kranz ist zudem mit einem rot-weißen Schmuckverband - den Farben der Stadt Sömmerda - versehen. Der rechte Kranz ist mit einem Band in Schwarz-Rot-Gold geschmückt. Er kommt von der Patenkompanie.

In Sömmerda und Ortsteilen wird den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht

Gruppenfoto der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beim Musikwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Volkshaus Sömmerda. Auf der Bühne stehen und sitzen junge Musikerinnen und Musiker verschiedener Altersgruppen vor einem roten Bühnenvorhang, im Hintergrund ist das Logo „Alles außer Klassik“ zu sehen. Ein Flügel und eine Saxophonspielerin sind ebenfalls im Bild.

Anmeldungen noch bis 12. November möglich

Auf der Bühne der Unstruthalle stehen gemeinsam alle Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre, die geehrt wurden. Eingreiht haben sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Sömmerda sowie die Vertreter der Sponsoren. Im Hintergrund ist in Leuchtschrift 30. Sömmerdaer Sportlerball geschrieben.

Sportlerball mit Auszeichnungen, Bühnenprogramm und Tanz

Ein überdachter Holzbau mit Solarpaneelen auf dem Dach. An dem Holzbau sind links und rechts Tafeln angebracht. Links mit dem Logo des Zweckverbandes Allianz "Thüringer Becken". Rechts mit dem Hinweis auf den rast- ud Ladepunkt Großbrembach. Zwei Fahrräder stehen am Holzbau. Unter dem Dach stehen mehrere Leute.

Erster Rastplatz des interkommunalen Zweckverbandes nutzbar