Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Kultur

Ausstellung "Gaming in der DDR und Wendezeit"

07.06.2025
Plakat der Veranstaltung "Gaming in der DDR und Wendezeit" am 07.06.2025 von 11:00 bis 16:00 Uhr in der Kreisvolkshochschule Sömmerda. Zu sehen sind mehrere Kinder, die ein Spiel auf einem alten DDR-Computer spielen.

am Samstag, den 07. Juni 2025
von 11:00 bis 16:00 Uhr
in der Kreisvolkshochschule Sömmerda (Aula), Rheinmetallstraße 2, 99610 Sömmerda
 

„Gaming in der DDR und Wendezeit“ – Retro-Gaming und Ausstellung zur Computerkultur in Ostdeutschland


Wie sah digitales Spielen in der DDR aus? Welche Technik stand zur Verfügung und welche Rolle spielte Gaming im Alltag junger Menschen vor und nach der Wende? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am 07.06.2025 von 11 bis 16 Uhr die Veranstaltung „Gaming in der DDR und Wendezeit“, die gemeinsam vom Historisch-Technischen Museum Sömmerda, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Kreisvolkshochschule Sömmerda organisiert wird.

In einer einzigartigen Kombination aus interaktiver Ausstellung, Vorträgen und Mitmachstationen wird die digitale Spielkultur der DDR und der frühen 1990er Jahre in der Kreisvolkshochschule, Rheinmetallstraße 2, erlebbar gemacht. Originale Computer des Typs Robotron 1715 stehen für Besucherinnen und Besucher bereit – inklusive einer Auswahl an originalgetreu rekonstruierten Spielen. 

Ein besonderes Highlight ist die Ausstellung des Hauses der Computerspiele: Von seltenen DDR-Computern über frühe Lernsoftware bis hin zu westlichen Konsolen, die nach der Wende Einzug in ostdeutsche Wohnzimmer hielten. Hier darf ausprobiert, gespielt und gestaunt werden: Wie sich „Gaming“ anfühlte, bevor das Internet Einzug hielt.

Der Eintritt ist frei. 

Kostenlose Parkplätze in der Rheinmetallstraße 2.