Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Neuer Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda hat sich konstituiert

15.01.2020

Die bisherige ist auch die neue Vorsitzende - Gudrun Hintermeier hatte mit einer Stimme mehr bei der Stichwahl knapp die Nase vor Steffi Goldschmidt, die somit ihre Stellvertreterin ist. Zum Schriftführer wurde in der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirates am 14. Januar Thomas Hohmann gewählt. Der Leiter der Pro Seniore Residenz, die diesmal Gastgeber der Seniorenbeiratssitzung war, hat wie Gudrun Hintermeier bereits in der vergangenen Legislaturperiode im Vorstand des Seniorenbeirates mitgearbeitet. Zur stellvertretenden Schriftführerin  - diese Funktion gehört nicht unmittelbar zum Vorstand - wählte der Seniorenbeirat in Abwesenheit Helga Deckert. Ihr obliegt es noch sich zu äußern, ob sie die Wahl annimmt.

Das Wahlprozedere hatten Manuela Nadstawek, Ansprechpartnerin für den SBS bei der Stadtverwaltung Sömmerda, als Wahlleiterin und Christiane Maurer, Leiterin Stabsstelle integrierte Sozialplanung beim Landratsamt, als Schriftführerin  geleitet.

Mit Blumen beglückwünschte Bürgermeister Ralf Hauboldt den neuen Vorstand, dem er sowie auch dem gesamten Seniorenbeirat in der neuen Legislatur ebenso gute Entscheidungen wie in den vergangenen Jahren wünschte.

Mit der konstituierenden Sitzung hat der neue Seniorenbeirat - das Gremium war in der Stadtratssitzung am 12. Dezember für die Dauer bis 2024 gewählt worden - seine Arbeit aufgenommen. Und nach einigen kurzen Worten des Dankes hinsichtlich ihrer Wiederwahl ging Gudrun Hintermeier auch sogleich zur weiteren Tagesordnung über.

In dieser ging es unter anderem um Termine und Veranstaltungen, an denen sich der Seniorenbeirat der Stadt Sömmerda auch in diesem Jahr beteiligen möchte - seien es beispielsweise das Stadtfest,  die SÖM, das Herbstfest der Generationen, Böbi kunterbunt oder das Sportfest für Vielfalt. Für das 5. Seniorenforum - als Termin wird vom Seniorenbeirat der 22. September avisiert - einigte man sich im Seniorenbeirat auf die Fortführung der Thematik Sicherheit im Alltag, diesmal mit anderen Schwerpunkten.

Mit dem Infostand möchte sich der Seniorenbeirat wieder an der Uhr in der Marktstraße präsentieren. Die Termine dafür werden noch festgelegt. Die Auswertung der an dem Infostand durchgeführten Fragebogen-Aktion des Seniorenbeirates soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen.

Seniorenbeiratsmitglied Peter Hintermeier regte an, als Seniorenbeirat stärker in den Ortsteilen aktiv zu werden und dafür dort bereits regelmäßig stattfindende Treffen zu nutzen. In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auf einen Vorschlag im Haushaltsentwurf der Stadt 4000 Euro speziell als Unterstützung von Angeboten des Seniorenbeirates in den Ortsteilen zu verankern. Hintergrund dieser Initiative  sei unter anderem die Tatsache, dass die Seniorenforen in Sömmerda etwa auch aus logistischen Gründen nur wenige Ältere aus den Ortsteilen besuchen, informierte Christian Karl, der als Geschäftsführer des ASB Kreisverbandes und zugleich 1. Beigeordneter der Sitzung beiwohnte.

Von Seniorenbeirats-Mitglied Peter Klose wurde wiederholt das Thema Erdgrabbestattung auf dem grünen Rasen angesprochen. Die von ihm erwarteten Informationen zum Bearbeitungsstand seiner Anfrage sollen ihm zugehen.

Hinweis:
Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates findet am 4. Februar von 09:00 bis 10:00 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses statt.

Weitere Meldungen

In zwei gegenüberstehenden Regalen im Schaudepot stehen Rechen- und andere Maschinen aus BWS-Produktion. In der Mitte des Ganges zwischen den Regalen steht eine Glasvitrine im Hochformat. Darin wird eine Rechenmaschine präsentiert. Um die Vitrine herum steht steht eine Gruppe von Menschen. Einer der Ehrenamtlichen des Schaudepots erklärt anhand der Rechenmaschine in der Glasvitrine deren Funktionsweise.

Ehrenamtlichen-Team sucht ehemalige BWS-Mitarbeiter für Reparatur und Inbetriebnahme von Rechenmaschinen

Zwei kleine Mädels mit bemalten Gesichtern stehen links und rechts am Bildrand. Das Mädchen links schaut in die Fotokamera. Das Mädchen rechts  lässt mit einer kleinen Maschine Seifenblasen in Richtung des anderen Mädels schweben. Im Hintergrund steht vor Bäumen im Stadtpark eine große Leinwand, auf der das Sommerkino angekündigt wird. Vor der Leinwand hat die erste Familie sich ihren Platz auf der großen Wiese gesichert.

KJP und Partner sorgten für rundes Angebot für Familien

Bürgermeister, Landrat sowie alle Ausgezeichneten haben sich stehend und davor eine Reihe sitzend zum Gruppenbild im Stadtpark versammelt.

Stadt und Landkreis zeichneten Sieger des diesjährigen Stadtradelns aus

Zwei Wasserbecken im Stadtbad. Aus dem vorderen Becken sprudelt aus einem Edelstahlpilz Wasser. Im Hintergrund ist das zwei Becken verschwommen mit einigen badegästen und ebenfalls einem Wasser sprudelnden Pilz zu sehen.

Stadtbad bietet am Sonntag Spielmobil, Hüpfburg und mehr

Eine große graue Leinwand ist zwischen zwei Gerüsten im Stadtpark gespannt. Dahinter stehen etliche Bäume.

Folgen des Sturms weitestgehend beseitigt

Durch die eisernen Metallzaunstreben vom geschlossenen Friedhofstor in Sömmerda ist der Hauptweg mit Blick auf die aus rotem Ziegelstein gemauerte Trauerhalle zu sehen.

Zwei Friedhöfe sind geschlossen

Ein junger, frisch gepflanzter Baum mit großen grünen Blättern steht im Vordergrund. Im Hintergrund ist unscharf die Fassade eines historischen Gebäudes mit Fensterbogen und Efeubewuchs zu sehen. Die Szene symbolisiert den Kontrast und die Verbindung von Klimaschutz und Stadtgeschichte.

Plattform bündelt Projekte, Beteiligung und praktische Tipps für eine zukunftsfähige Stadt

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch in der Tourist-Information Sömmerda. Eine der Frauen schenkt der anderen Leitungswasser in ein Glas ein. Auf dem Tisch stehen Dekoelemente wie Wasserkaraffen, Trinkgläser, ein Tablett mit Wasserfiguren und gelbe Quietscheenten. Im Hintergrund ist ein weißes Fahrrad mit der Aufschrift „Willkommen in Sömmerda“ zu sehen.

Refill-Stationen in Sömmerda

Ein Informationsblatt zur Wanderausstellung mit dem Titel "Gärten der Solidarität". Es zeigt Menschen in bunter Kleidung in einem afrikanischen Land, wie sie gemeinsam mit Hacken die trockende Erde auflockern, um etwas anzubauen.Links und rechts des Informationsblattes ist leicht verschwommen jeweils eine der Ausstellungstafeln zu sehen.

Von Workshops und Film bis Zukunftsquiz