Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Waidprinzessin für Sömmerda gesucht

30.04.2024
Auf blauem Untergrund steht folgender Schriftzug: Wir suchen Sömmerdas neue Waidprinzessin für die Amtsperiode 2024 - 2026. Jetzt bewerben!

Sömmerda möchte an die vor zehn Jahren ins Leben gerufenen Tradition einer Hoheit für die Stadt anknüpfen und in diesem Jahr für die Amtszeit bis 2026 eine neue Waidprinzessin krönen.

Für potenzielle Bewerberinnen hier einige kurze Stichpunkte, die bei der Bewerbung unterstützen sollen:

  • wohnhaft in Sömmerda oder einem Ortsteil
  • Alter: ab 16 Jahre
  • freundliches und selbstsicheres Auftreten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse über die Ortsgeschichte und die Geschichte um den Waid sind wünschenswert
  • Bereitschaft, Sömmerda zu ausgewählten Veranstaltungen würdig zu repräsentieren (Stadtfest, Neujahrskonzert, Bauernmarkt etc.)

Das Festkleid inklusive der Accessoires sowie eine Aufwandsentschädigung für Friseur und Fahrtgeld stellt die Stadt Sömmerda zur Verfügung.

Interessentinnen für dieses hoheitliche Ehrenamt können sich bis zum 30.06.2024 bei der Stadt Sömmerda, Abteilung Kultur, Marktplatz 3 - 4 oder per E-Mail an:
kultur@stadtsoemmerda.de bewerben.

Die Krönung der neuen Waidprinzessin erfolgt im Rahmen des Sömmerdaer Bauernmarktes.

Warum eine „Waidprinzessin“ für Sömmerda? Sömmerda gehörte zu den Regionen im Thüringer Becken, in denen der Waidanbau vom 13. bis 16. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Noch heute gibt es in der Stadt bzw. Ortsteilen Zeugnisse des
Waidanbaus.

Angelehnt an den blauen Farbstoff, der aus Waid gewonnen wird, ist das Kleid der Sömmerdaer Waidprinzessin in Blau gehalten.

 

Weitere Meldungen

Straßenschild Richard-Wagner-Straße auf dem Gartenberg

Zwei Straßen ab 14. Dezember 2021, 14 Uhr, wieder befahrbar

Übergabe Weihnachtsschecks SEV

Sportverein „R.O.SE“ e. V. sowie Heimatfreunde Leubingen e. V. können sich freuen

Mitmachaktion Schneckenhof

Motiv-Ideen für Spielplatz bis 14.01.2022 einreichen

Fahrrad mit Gepäck steht vor einem Haus

ADFC möchte über Bedürfnisse von Radurlauber*innen informieren

Evelyn Dahlke und Landrat mit Bürgerpreis

Ehrenamtlich Engagierte von Sparkassenstiftung Sömmerda geehrt

Baustelle Friedrich-Ebert-Straße 13

Gesamtsperrung im Bereich Friedrich-Ebert-Straße 13 vom 13.-21.12.2021

Musikschüler spielen am geöffneten Fenster

Extra Illumination, Rabatte und mehr sorgten für besonderes Erlebnis

Der Asphaltfertiger, eine große Maschine, rollt im Rohrhammerweg.

Arbeiten im Rohrhammerweg neigen sich dem Ende zu

Familie Leischner/Kranz mit Schaufeln am Baum.

Bäume auf der Werrchenwiese und in der Hebbelstraße gesetzt