Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Waidprinzessin für Sömmerda gesucht

30.04.2024
Auf blauem Untergrund steht folgender Schriftzug: Wir suchen Sömmerdas neue Waidprinzessin für die Amtsperiode 2024 - 2026. Jetzt bewerben!

Sömmerda möchte an die vor zehn Jahren ins Leben gerufenen Tradition einer Hoheit für die Stadt anknüpfen und in diesem Jahr für die Amtszeit bis 2026 eine neue Waidprinzessin krönen.

Für potenzielle Bewerberinnen hier einige kurze Stichpunkte, die bei der Bewerbung unterstützen sollen:

  • wohnhaft in Sömmerda oder einem Ortsteil
  • Alter: ab 16 Jahre
  • freundliches und selbstsicheres Auftreten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kenntnisse über die Ortsgeschichte und die Geschichte um den Waid sind wünschenswert
  • Bereitschaft, Sömmerda zu ausgewählten Veranstaltungen würdig zu repräsentieren (Stadtfest, Neujahrskonzert, Bauernmarkt etc.)

Das Festkleid inklusive der Accessoires sowie eine Aufwandsentschädigung für Friseur und Fahrtgeld stellt die Stadt Sömmerda zur Verfügung.

Interessentinnen für dieses hoheitliche Ehrenamt können sich bis zum 30.06.2024 bei der Stadt Sömmerda, Abteilung Kultur, Marktplatz 3 - 4 oder per E-Mail an:
kultur@stadtsoemmerda.de bewerben.

Die Krönung der neuen Waidprinzessin erfolgt im Rahmen des Sömmerdaer Bauernmarktes.

Warum eine „Waidprinzessin“ für Sömmerda? Sömmerda gehörte zu den Regionen im Thüringer Becken, in denen der Waidanbau vom 13. bis 16. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Noch heute gibt es in der Stadt bzw. Ortsteilen Zeugnisse des
Waidanbaus.

Angelehnt an den blauen Farbstoff, der aus Waid gewonnen wird, ist das Kleid der Sömmerdaer Waidprinzessin in Blau gehalten.

 

Weitere Meldungen

Birgit Pöppich, Geschäftsführerin Ingenieurbüro Pöppich & Albrecht, Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ortsteilbürgermeisterin Heike Streckhardt, Bauleiter Raik Bernhardt, Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH, sowie Egbert Thieme, Geschäftsführer Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH (v. l.) schneiden das symbolische Band zur Freigabe des Weges zum Sportplatz Frohndorf durch.

Mit grundhaftem Ausbau auch 17 Pkw-Stellplätze und 6 zusätzliche Lichtquellen geschaffen

Ausstellung von 12 Akteuren noch bis 22. September in der Bonifatius-Kirche zu sehen

Junge Musiktalente und starke Stimmen sind gefragt

Bürgermeister Ralf Hauboldt gab 10:00 Uhr den Startschuss vor dem Sömmerdaer Rathaus

Das Plakat mit der Ankündung des Festes zum Jubiläum.

Vorführungen und Aktionen am 24. August auf dem Markt

Lisa Rötting, Thomas Hollenbach und Mandy Stegmann zeigen Werbematerial für die Aktion Heimat shoppen.

Über 40 Händler bieten in der Innenstadt Einkaufserlebnis mit Extras

Das Schild der Stadtverwaltung am Rathaus Sömmerda.

Stadt beteiligt sich an Projekt zur Berufsorientierung

Schüler-Freizeit-Zentrum bietet vielfältiges Programm

Die Beteiligten bei der Scheckübergabe im Stadtpark.

Scheck für Event am 20. September übergeben