Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Sömmerdaer Freibad eröffnet

06.09.2021

Seit dem 05. September dürfen sich die „Wasserratten“ freuen: Das generalsanierte Freibad öffnete seine Pforten und lädt nun im Spätsommer zum Baden im Probebetrieb ein. Dabei sorgt die Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk, die auf dem Gelände des Freibades installiert wurde, für konstant 23 bis 24 Grad warmes Wasser in den Becken.

Am Eröffnungstag bildete sich in den Morgenstunden schon eine Schlange vor dem Einlass-Drehkreuz. Die einen wollten nur schauen und waren auf das Ergebnis der Sanierung gespannt. Die anderen wollten die neuen Becken, die sechs Bahnen á 25 Metern, das 1-, 3- und 5-Meterbrett sowie den Strömungskanal oder die Breitrutsche testen und freuten sich über das sonnige Wetter zum Eröffnungstag.

Auch Bürgermeister Ralf Hauboldt, Uta Kunze, Geschäftsführerin der Stadtwerke Sömmerda GmbH, Klaus-Dietrich Matuschek, Stadtwerke-Prokurist,  trafen sich gemeinsam mit anderen Verantwortlichen zum Eröffnungstermin im Freibad. Ralf Hauboldt begrüßte jeden Gast persönlich, half beim „Ticket ziehen“ und durch die Drehtür kommen und verteilte nebenbei Begrüßungsgeschenke. Die ersten drei Besucher durften sich über ein Badetuch mit Sömmerdaer Wappen freuen. Die kleinen Badegäste bekamen vom Stadtchef einen Wasserball oder eine Wasserspritzpistole. Diese Wasserutensilien spendierte der Stadtchef aus eigener Tasche.

Das Sömmerdaer Freibad wird bis Saisonende täglich von 13 bis 18 Uhr im Probebetrieb laufen. Somit zahlen Erwachsene – wie vor der Sanierung des Bades – 2 Euro und Kinder bzw. Ermäßigte 1 Euro für die Tageskarte.

„Die Sanierung hat viel Nerven und Zeit gekostet. Doch nun können sich alle davon überzeugen, wie schön es geworden ist. Für die getane Arbeit möchte ich mich bei den Hauptverantwortlichen bedanken“, so Ralf Hauboldt. Ergänzend wies er darauf  hin, dass er sich über Feedback sowie Information über eventuell gefundene Mängel der Badegäste freuen würde. „So könnten wir diese bis zur großen Neu-Eröffnung noch beseitigen“, so Hauboldt weiter.

In kleiner Runde legten sich die Verantwortlichen bereits auf den 12. Mai 2022 als Termin für die große Neu-Eröffnung und somit den Start in die Badesaison 2022 fest.

Weitere Meldungen

Das geschlossene Friedhofstor. Durch die Streben sieht man auf den Hauptweg des Friedhofs, an dessen Ende die Trauerhalle steht. Das Foto wurde im Sommer aufgenommen, deshalb tragen die Bäume noch Blätter.

Reaktion auf Sturmwarnung

Vorderansicht der Sömmerdaer Tourist-Information

20.12. - 21.12.23 betroffen

Sechs Tassen, jeweils zwei ineinander gestellt, vor denen hellgrüne Weihnachtsbaumkugeln und kleine Tannenbäume stehen. Auf den Tassen sind fünf Sömmerdaer Sehenswürdigkeiten aufgemalt, unter anderem Erfurter Tor, Dreyse-Mühle und historische Stadtparkbrücke.

Schöne Angebote zum Schauen und Kaufen

Ein Schild hängt von der Decke im Eingangsbereich des Verwaltungsgebäudes Poststraße. Das Schild weist die Richtung zum Rechts- und Ordnungsamt sowie Einwohnermeldeamt.

Bürgerservice wegen Serverumstellung nicht möglich

schwarzer Klavierflügel in einer Nahaufnahme

Ab heute Türchentöne in der Langen Straße

Zwei Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Sömmerda halten jeweils einen der Sömmerda-Adventskalender in einer ihrer Hände.and.

Angebot der Tourist-Information

Grafische Darstellung einer Familie mit Reisegpäck die zusammen laufen. Neben ihnen sind Reisepässe zu sehen. Die Überschrift lautet Kinderreisepass Neuregelung

Kinderreisepass ab 01.01.2024 nicht mehr beantragbar

Grafische Darstellung eines Bauarbeiters mit orangener Hose und gelbe Weste der eine Schubkarre auf einer Straße bewegt. Hinter ihm ist eine Sperrung in Form einer Warnbarke zu sehen.

Pfarrer-Wolfgang-Breithaupt Straße sowie Am Rollsberg & Am Walle im OT Orlishausen betroffen

Jubiläumsauflage präsentiert sich in künstlerischem Glanz