Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Generationen lernten gemeinsam

14.10.2019

Was waren Lieblingsrezepte im alten Rom? Wie sah das Geschirr aus, dass auf den Tisch kam? Dies und weiteres zu erkunden, hatten Interessierte vom 07. bis 11. Oktober Gelegenheit bei einem gemeinsamen Projekt der Universität Jena und des Museums Sömmerda. Großeltern und Enkel konnten sich gemeinsam auf eine Zeitreise begeben - fachlich begleitet und angeleitet von Studenten des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Uni Jena unter Leitung von Stefanie Adler sowie Museumsleiter Ulf Molzahn  und Museumsmitarbeiterin Barbara Speiser.

Hinter dem Projekt mit dem Titel „Mehr als Brot und Wein - Intergenerationelles Lernen und kulturelle Bildung am Beispiel der antiken Esskultur“ verbargen sich verschiedene Workshops. In denen haben Großeltern und Enkel beispielsweise gemeinsam antikes Essgeschirr getöpfert und römische Gerichte gekocht - alles im Gemeindesaal der evangelischen Regionalgemeinde Sömmerda. Im Lapidarium schlüpften die Workshop-Teilnehmer in Kostüme. Die entstandenen  gespielten Szenen wurden aufgenommen.

Im Museum selbst erfolgte die Einführung in den Töpfer-Workshop anhand dort ausgestellter archäologischer Funde. Museum, Schaudepot und Archiv waren letztendlich auch die Orte, an denen die noch folgende Ausstellung  sowie die Projektvorstellung mit den Teilnehmern erarbeitet wurden.

Das Bildungsprojekt mit dem Ziel, speziell im ländlichen Raum jüngere und ältere Menschen zum generationen-übergreifenden Lernen zusammenzubringen, ist auf insgesamt zwei Jahre ausgelegt und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert. In Sömmerda fand der Projektauftakt statt - weitere Orte folgen.

 

Weitere Meldungen

Ein Rechteck mit dem Schriftzug Alles außer Klassik

Neuer Termin 3. November / Anmeldungen noch möglich

Eine Edelstahltafel mit Aufschrift Verwaltungsgebäude Poststraße und den Öffnungszeiten hängt am Gebäude.

Betroffen ist der 02.10.2023

Ein Mädchen macht auf dem Böblinger Platz in Sömmerda eine Riesen-Seifenblasenschlange. Rundherum sind verschiedene Stände.

Aktionen und Angebote auf dem Böblinger Platz

Zwei Auszubildende der Stadtverwaltung zeigen am Stand der Stadtverwaltung auf der BIB einer Schülerin einen Flyer mit Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten.

Informationen rund um Ausbildung und Berufe / Ausbildungsparcours

Zwei Frauen und ein Mann stehen an einem runden Glasbehälter, der mit Loskarten gefüllt ist und halten jeder eine Loskarte in der Hand.

Gewinner sind ausgelost

Bürgermeister Ralf Hauboldt winkt den Zuschauern des Ernteumzugs zu. Neben ihm steht ein läuft ein junger Mann mit einen Schild der ersten Teilnehmer

Neues Konzept der Programmteilung in Innenstadt und Stadtpark ging auf

Eine Glastür im Dreyse-Haus mit der Aufschrift Bibliothek und Museum, dahinter eine Ausstellung.t

Vortrag über Grabungsfunde und offener Stadtmauerturm

Meshbanner am Zaun des Bauspielplatzes. Zu sehen sind auf dem Banner die einzelnen Stationen wie Baucontainer, Materiallager usw. auf dem Gelände des Bauspielplatzes.

Weitere Öffnungzeiten im September

Das Banner für die Kinderstadt, auf dem unter anderem bunte Gebäude, ein Baum, die Logos von ASB und KJP, die Anschrift vom ASB sowie der Schriftzug "Wir bauen uns eine Stadt" im Großformat aufgedruckt sind.

Kinder können ihre eigene Stadt bauen