Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Gedenkstätten-Konzept für KZ-Außenlager wird vorgestellt

01.11.2022
Hier befand sich der Eingang zum ehemaligen KZ-Außenlager.

Zu einer Vorstellung des Gedenk- und Bildungskonzeptes KZ-Außenlager Sömmerda lädt die Stadt Sömmerda interessierte Bürgerinnen und Bürger ein.
Wann: 01. November 2022 um 19:30 Uhr; Einlass ab 19:00 Uhr
Wo: Saal des Dreyse-Hauses, Weißenseer Straße 15

Dr. Hans-Diether Dörfler, Stadtarchivar und Museumsleiter, wird einen Überblick über die Geschichte des Lagers, die wissenschaftliche Forschung und das Gedenken an das Lager in der Stadt geben. Zudem wird er die Kritikpunkte benennen, die es an der gegenwärtigen Form des Gedenkens gibt.

Anschließend wird der Vorschlag der Stadt für ein Gedenken am authentischen Ort mit begleitenden pädagogischen Vermittlungsangeboten und ein Zeitplan für die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion des Konzeptes sowie für die Umsetzung bis zum 19. September 2024 vorgestellt.

Das von der Stadtverwaltung erarbeitete und vom Stadtrat beschlossene Konzept ist als Grundlage für die öffentliche Diskussion sowie die Diskussion im Beirat angelegt. In regelmäßigen Veranstaltungen wird die städtische Öffentlichkeit bis September 2024 über den Stand des Vorhabens informiert und zugleich Raum für Fragen und Anregungen gegeben.

Mitarbeit im Projektbeirat
Im Projektbeirat werden turnusmäßig in Arbeitssitzungen die thematische Schwerpunkte, Texte, Gestaltung, Bildsprache sowie das pädagogische Begleitprogramm diskutiert und evaluiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

  • Bitte sprechen Sie dazu am 1. November Herrn Schmidt, Leiter der Kulturabteilung, oder Stadtarchivar Dr. Dörfler persönlich an.
  • Gerne können Sie auch eine E-Mail schicken: musem@stadtsoemmerda.de

Weitere Meldungen

Eine Wildblumenwiese mit rotem Mohn, Margeriten, Gräsern etc.

Am 09. Juni auf Entdeckertour ins Grüne Klassenzimmer

Das Dreyse-Haus mit der Eingangstür sowie dem Schriftzug Bibliothek und Museum am Haus.

Extra-Regelung für Juni und weitere Sommermonate

Ein Junge fährt auf einem Skateboard eine Halfpipe hinab. Foto: fancygrave1/Pixabay/

Vorbereitungen für US-Car & Oldtimer Treffen

Ein Haus mit mehreren Etagen und einem Baum am Eingangsbereich. In dem Haus in der Poststraße 1 ist die Straßenverkehrsbehörde zu finden.

Vorsprache nur mit Termin möglich

Betreibshofmitarbeiter und Bürgermeister halten den Apfelbaum in ihrer Mitte und schauen geradeaus in die Kamera.

Geschenk vom Europafest im Grünen Klassenzimmer gepflanzt

Vertreter aus Sömmerda und der Böblinger Delegation stehen vor dem Rathaus. An dessen Fassade hängen großformatige Fahnen mit aufgedruckten Kunstwerken.

Partnerstadt Böblingen und Patenkompanie waren zu Gast

Schaufenster und Schriftzug Tourist Information von außen gesehen.

Ausnahme bildet am 19. Mai die Tourist-Information

Viereckiges blaues Schild mit weißem Großbuchstaben P für Parken.

Sömmerda auch gut mit Bus und Bahn erreichbar

Das Wort BEWA n Großbuchstaben in dunkelblauer und grüner Farbe von einem hellblauen Hintergrund. Darunter steht Betreibsgesellschaft Wasser und Abwasser mbH in schwarzer Schrift.

Dringende Montagearbeiten am 15. Mai 2023