Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Beispiel für digitale Zusammenarbeit von Kommunen

24.02.2021

Am 01. März 2021 veranstalten die Digitalagentur Thüringen sowie das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft online eine Gesprächsrunde zum Thema digitale Transformation.

Der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ gehört zu den zwei Beispielen aus der Praxis, die unter dem Thema „Potentiale der Vernetzung bzw. Kooperation von Kommunen und Regionen für die digitale Transformation“ von Digitalagentur und Ministerium ausgewählt wurden und vorgestellt werden. Dabei geht es unter anderem um den gemeinsamen Internetauftritt der fünf Mitgliedskommunen Sömmerda, Rastenberg, Kindelbrück, Straußfurt und Buttstädt. Der Zweckverband wird über seine Erfahrungen etwa beim Aufbau der gemeinsamen Seite, deren Nutzung  und das jüngst durch den Zweckverband verordnete und zur Umsetzung vergebene Update der Seite berichten. Vertreten wird der Zweckverband Allianz „Thüringer Becken“ dabei durch Sömmerdas Bürgermeister und Verbandsvorsitzenden Ralf Hauboldt, dessen Stellvertreter im Verband und Bürgermeister der Landgemeinde Buttstädt, Hendrik Blose, sowie Julia Ansorg, Projektmanagerin des Zweckverbandes.

Weiteres Beispiel wird die Stadt Dingelstädt im Eichsfeld sein. Im Jahr 2020 unterzeichnete sie die Join-Boost-Sustain-Declaration und schloss sich damit der Initiative „Living-In.EU“ an. Bei dieser Kooperation geht es um die Zusammenarbeit von europäischen Regionen, Städten und Gemeinden an digitalen Projekten. Digitalagentur und Ministerium hatten im Vorfeld Interessierte eingeladen, am 01. März online mitzudiskutieren.

 

Weitere Meldungen

Sömmerda erhält seine traditionellen Weihnachtsboten

Ein großer Kranz mit Blumen in Rot und in Weiß sowie einer Schleife in Rot-Weiß liegt vor einem Mahnmal auf dem Sömmerdaer Friedhof.

Gedenkveranstaltung am 19. November auf dem Sömmerdaer Friedhof

Ein Mann und zwei Frauen ziehen aus einer großen gläsernen Kugel Losnummern des Gewinnspiels, das beim Heimat shoppen durchgeführt wurde.

Los-Sieger des Heimat shoppen-Gewinnspiels bitte melden

Die Festwiese im Stadtpark umgeben von herbstlich bunt gefärbten Bäumen, deren Blätter im Sonnenschein läuten.

Projekt "Bäume für Sömmerda" wird erweitert

Grafische Darstellung eines Bauarbeiters mit Schubkarre

Rohrborner Straße betroffen

Das Titelblatt der Seniorenbroschüre zeigt eine Szene vom Sömmerdaer Ernteumzug. Frauen in Trachten und mit Blumenbögen laufen am Publikum in Sömmerdas Innenstadt vorbei. Über dem Bild befindet steht der Titel der Broschüre. Er lautet Kompass fürs Alter - Wegweiser für Wohnen, Pflege und Freizeit. Im unteren Bereich der Titelseite stehen die Logos der an der Broschüre beteiligten Institutionen sowie ein stilisierter Kompass.

Neuauflage der Broschüre im Internet einsehbar

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Uhlandstraße betroffen

Klimaschutzmanagerin der Stadt Sömmerda, Nanuli Koktashvili zeigt Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek Sömmerda eine faire Schokolade. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Ausstellung auf einen grünen Roll-Up

Ausstellung zeigt bittere Wahrheit über Schokolade