Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

Auszubildender beendete Lehre im Betriebshof erfolgreich

11.08.2020

Am 11. August wurde Simon Woletz von Bürgermeister Ralf Hauboldt, Ulrich Braem, Amtsleiter Bau- und Umweltamt, Frank Notthoff, Abteilungsleiter Betriebshof, sowie Sabine Felske, Abteilungsleiterin Personal, zum erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung gratuliert. Simon Woletz wird auch weiterhin – erstmal für ein Jahr befristet – dem Betriebshof Sömmerda erhalten bleiben.

„Der gute Abschluss dieser Ausbildung war auf Grund der vorherigen guten Leistungen während der Ausbildung zu erwarten“, klärte Sabine Felske zur Übergabe des Abschlusszeugnisses die Anwesenden auf. Der damals angehende Straßenwärter war einer der drei Besten in seiner Klasse, die mit 23 Auszubildenden gestartet und mit 16 davon übrig Gebliebenen geendet ist.

Der theoretische Unterricht fand in einer Berufsschule in Meiningen statt. Dazu gab es noch überbetriebliche Weiterbildungen, die Simon Woletz in Walldorf absolvieren musste. Dazu gehörten beispielsweise die notwendigen Führerscheine, um sowohl den großen als auch den Mini-Bagger fahren zu dürfen.

Einen Fahrzeug-Führerschein zu machen, ist ebenfalls Bestandteil der Ausbildung zum Straßenwärter und wurde von der Stadt Sömmerda finanziert. So kann Simon Woletz nun auch die großen Autos und Maschinen des Betriebshofes fahren und betätigen.

„Ich mag diesen Beruf. Er ist so abwechslungsreich. Erst Gehwege pflastern, dann Rasen mähen – und man sieht immer ein Ergebnis von der geleisteten Arbeit“, freut sich der ehemalige Auszubildende auf den Start in das Berufsleben.

In seiner Freizeit verbringt der gelernte Straßenwärter die Wochenenden entweder bei seinen Eltern in Mansfeld, um sich dort unter anderem mit seinen Freunden zu treffen oder fährt zu seiner Freundin nach Österreich. In der Woche wohnt der 22-Jährige in Sömmerda.

„Ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und immer gutes Wetter bei der Arbeit im Freien“, hofft Ralf Hauboldt, dass Simon Woletz nach seinem ersten Arbeitsjahr im Betriebshof diesem auch von seiner Seite aus erhalten bleibt. Denn der Beruf wird bei der Stadt Sömmerda auf Grund der hohen Ausbildungskosten nur ausgebildet, wenn der Bedarf für eine Übernahme im Anschluss wirklich besteht.

 

 

Weitere Meldungen

Sömmerda erhält seine traditionellen Weihnachtsboten

Ein großer Kranz mit Blumen in Rot und in Weiß sowie einer Schleife in Rot-Weiß liegt vor einem Mahnmal auf dem Sömmerdaer Friedhof.

Gedenkveranstaltung am 19. November auf dem Sömmerdaer Friedhof

Ein Mann und zwei Frauen ziehen aus einer großen gläsernen Kugel Losnummern des Gewinnspiels, das beim Heimat shoppen durchgeführt wurde.

Los-Sieger des Heimat shoppen-Gewinnspiels bitte melden

Die Festwiese im Stadtpark umgeben von herbstlich bunt gefärbten Bäumen, deren Blätter im Sonnenschein läuten.

Projekt "Bäume für Sömmerda" wird erweitert

Grafische Darstellung eines Bauarbeiters mit Schubkarre

Rohrborner Straße betroffen

Das Titelblatt der Seniorenbroschüre zeigt eine Szene vom Sömmerdaer Ernteumzug. Frauen in Trachten und mit Blumenbögen laufen am Publikum in Sömmerdas Innenstadt vorbei. Über dem Bild befindet steht der Titel der Broschüre. Er lautet Kompass fürs Alter - Wegweiser für Wohnen, Pflege und Freizeit. Im unteren Bereich der Titelseite stehen die Logos der an der Broschüre beteiligten Institutionen sowie ein stilisierter Kompass.

Neuauflage der Broschüre im Internet einsehbar

Grafische Darstellung eines Straßenbauarbeiters bei der Arbeit mit einer Schubkarre

Uhlandstraße betroffen

Klimaschutzmanagerin der Stadt Sömmerda, Nanuli Koktashvili zeigt Anne Schmidt, Leiterin der Bibliothek Sömmerda eine faire Schokolade. Im Hintergrund sieht man einen Teil der Ausstellung auf einen grünen Roll-Up

Ausstellung zeigt bittere Wahrheit über Schokolade