Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

75 Jahre nach Kriegsende

13.05.2020

Seit dem 11. Mai kann im Historisch-Technischen Museum Sömmerda im Dreyse-Haus ein Bild besichtigt werden, das von Szerena Moskovitz 1944 im KZ-Außenlager Sömmerda gemalt wurde. Die ungarische Jüdin, geboren am 21. Juni 1915 in Balyu (heute: Batiovo, Ukraine), wurde aus Ungarn über Auschwitz nach Gelsenkirchen und dann zur Zwangsarbeit bei der Sömmerdaer Rheinmetall verschleppt.

„Ursprünglich war eine kleine Ausstellung zum 75. Jahrestages der Befreiung am 08. Mai geplant. In ihr sollte das Bild im Mittelpunkt stehen. Die Beschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Corona-Pandemie erzwangen bereits das vorzeitige Ende einer Sonderausstellung und lassen aktuell lediglich die Präsentation des Gemäldes zu“, so Dr. Ulf Molzahn, Leiter des Museums und Archivs Sömmerda.

Die Mitarbeiter des Museums erfuhren durch Zufall von der Existenz dieses Gemäldes. Die Sömmerdaer Familie Müller, die das Bild in ihrem Besitz hat, leiht es nun dem Museum Sömmerda für Ausstellungszwecke. Dafür übernahm die Stadt Sömmerda im vergangenen Jahr die notwendige Restaurierung. Diese wurde von Dipl. Restauratorin Roswitha Dreysse aus Quedlinburg ausgeführt.

Die Ölmalerei auf ungrundierter Pappe zeigt eine idyllische Landschaft, wobei es sich wahrscheinlich um die ungarische Heimat der Malerin handelt. Neben der Signatur kennzeichnet die Häftlingsnummer 12214 die Künstlerin, erklärt der Museumsleiter. Die Nummer lässt sich auf der Transportliste finden. Die Rückseite des Bildes ist mit: „KZ Häftling aus Ungarn, Weihnachten 1944“ beschriftet.

„Wir wollen mit der Ausstellung des Bildes erinnern und zum Nachdenken anregen. Wir hoffen, dass sich Betrachter einmal die Frage stellen, warum diese Frau nach Sömmerda gekommen ist“, so der Museumleiter weiter. 

Das Gemälde ist zunächst noch bis zum 14. Juni zu den folgenden Öffnungszeiten             

Montag 10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Dienstag10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Mittwoch  10:00-12:00 Uhr
Donnerstag10:00-12:00 Uhr / 14:00-16:00 Uhr
Freitag10:00-12:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag  14:00-17:00 Uhr

 

im Museum zu sehen.

Weitere Meldungen

Familien sitzen bei Sonnenschein auf Decken im Stadtpark und schauen einen Film auf einer riesigen Leinwand

Buntes Familienfest mit vielfältigen Rahmenprogramm

Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt an einen runden Tisch und unterhält sich, nebenan ist ein zweites Bild mit einer frau im gelben Pullover die vor zwei Kita-Kindern sitzt. Über den Bildern ist ein türkiser Balken mit der weissen Aufschrift Freiwilliges Soziales Jahr. Rechts daneben steht in Großbuchstaben in rot FSJ

Stadtverwaltung bietet spannendes Freiwilliges Soziales Jahr

Mediallien der Allianz Olympiade mit grünen und gelben Band liegen nebeneinander aufgereit auf einem Tisch

„Allianz-Thüringer-Becken-Olympiade“ mit großem Rahmenprogramm für die ganze Familie

Bürgermeister und der Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile stehen in einem Kita-Raum mit farbigen Ringen an der Decke in einer Reihe mit den fünf Vertreterinnen der Kitas in Sömmerda. Die Frauen zeigen die symbolischen Schecks, die sie erhalten haben.

Symbolische Schecks an fünf Einrichtungen übergeben

Viele Kinder stehen in einer großen Halle vor drei Tischen mit gefüllten mittelgroßen Zuckertüten. Diese werden ihnen von drei Männern überreicht.

Überraschung für die Schulanfänger in den Kindergärten

Zwei Männer und zwei Frauen stehen in einer Reihe vor einem Gebäude mit dem Schild Tor 8 und halten gemeinsam das Schreiben der Staatskanzlei mit der Fördermittelzusage in der Hand.

Land unterstützt Kunstwerk als Erinnerung an jüdische KZ-Häftlingsfrauen

Das Wort Information steht in Großbuchstaben zentriert auf grauen Hintergrund

Ab Franz-Schubert-Straße bis Mozartstraße vom 28.05.2024 - 27.09.2024

Zwei blühende Salbeipflanzenund eine Schmuckblattpflanze stehen in einem Pflanzkübel. Im Hintergrund wird die Marktstraße gezeigt.

Über 2000 Sommerblumen im Stadtgebiet gepflanzt

Eine Biene in der Rpckansicht in Nahaufnahme, die zu einer Blüte fliegt

Viel Interessantes rund um Bienen und Honig