Sömmerda
Heimat im Thüringer Becken
Datenschutz ist uns wichtig!

Daher wird das Wetter hier erst nach Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung durch die OpenWeather API angezeigt.

Verwendung der OpenWeather API zustimmen

JavaScript ist deaktiviert
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um den vollen Funktionsumfang dieses Internetangebotes nutzen zu können.

Presse

150 Jahre Pfefferminzbahn

27.02.2024
Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Seit 150 Jahren ist Sömmerda an das Eisenbahnnetz angeschlossen: Am 14. August 1874 nahm die „Pfefferminzbahn“ zwischen Straußfurt und Großherigen ihren Betrieb auf.

Das Stadtarchiv Sömmerda eröffnet zum Tag der Archive am Samstag, 2. März 2024, um 9.00 Uhr eine Ausstellung zur wechselvollen Geschichte der Bahnstrecke. Bis zum 30. August präsentiert die Schau in der Uhlandstraße 28 zeitgenössische Dokumente zur Gründung und den Bau der Strecke durch die Saale-Unstrut-Bahn Gesellschaft als Privatbahn, zu den Eröffnungsfeierlichkeiten sowie zu ihrer Übernahme und Betrieb durch den preußischen Staat ab 1887.

Fotografien und historische Pläne zeigen die Errichtung und die Veränderungen verschiedener Bahnhöfe an der Strecke, insbesondere des seltenen und in
Thüringen einzigartigen Turmbahnhofs in Sömmerda. Mit Produkten aus der namengebenden Pfefferminze, von denen am 2. März auch einige vor Ort verkostet werden können, aber auch Objekten aus der Zuckerproduktion und aus der Bahnhofsgaststätte knüpft die Ausstellung an das diesjährige Motto des Archivtags „Essen und Trinken“ an. Eine kundige Zusammenstellung der Modellbaufreunde Sömmerda zeigt komplexe Modelle von im 20. Jahrhundert auf der Strecke verkehrenden Zügen. Zahlreiche Fotografien, aber auch Objekte wie Fahrkarten und Kursbücher rufen die erfolgreichen Zeiten der Strecke in der DDR
mit hohem Fahrgast- und Transportaufkommen sowie die Jubiläumsfeierlichkeiten 1974 in Erinnerung. Ein Stand der Erfurter Bahn präsentiert die Gegenwart und Zukunft der Pfefferminzbahn im Jubiläumsjahr.

Die Ausstellung öffnet im Stadtarchiv Sömmerda, Uhlandstraße 28, am 2. März von 9.00 bis 13.00 Uhr. Sie kann kostenfrei bis 30. August zu den Öffnungszeiten Mo. Und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Di 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr, Do 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr besucht werden.

Weitere Meldungen

Ein Kranz mit zwei rot-weißen Bändern lehnt vor einer Gedenktafel. Diese ist an einem Gedenkstein aus Tuffsein angebracht.

Kranzniederlegung auf dem städtischen Friedhof

Frauen und Männer stehen in einer Reihe. Bürgermeister und zwei Vertreter der Interessengemeinschaft Kneipenmeile geben sich die Hand als Zeichen für die Annahme der Wette.

Zur Kultur- und Kneipenmeile viele Angebote

Ein Metall-Ausleger mit der stilisierten Silhouette von Sömmerda sowie dem roten Schriftzug Tourist Information Sömmerda prangt außen an der Einrichtung.

Einrichtung bleibt zwei Tage zu

Ein quadratisches Plakat mit dem Logo der Stadt, dem Schriftzug Einwohnerversammlung sowie den Informationen zu Tag, Zeit und Ort der Einwohnerversammlung.

Einwohner Sömmerdas und der Ortsteile sind eingeladen

Eine Frau erläutert vor Beamer und Leinwand stehend den Bibliotheksentwicklungsplan. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sitzen auf Stühlen in einem offenen Kreis vor ihr im Saal der Sömmerdaer Bibliothek.

Bibliotheksentwicklungsplan Thüringen vorgestellt

Mitglieder der Jugendfeuerwehr stehen am Personentransportkorb einer Drehleiter, an der der Ausbilder technische Details erklärt.

Fester Ausbildungstag bei Sömmerdaer Jugendfeuerwehr

Vertreter des Projektbeirates sitzen an einem Tisch in U-Form und diskutieren miteinander.

Künstlerische Gestaltung für Gedenkort

Ein Mitarbeiter der Ausbildungsfirma steht im Schulungsraum vor Mitgliedern der Feuerwehr und erklärt, auf was bei der Rettung von Personen aus einem verunfallten Pkw zu achten ist.

Rettung von Personen aus Auto geübt

Zahlreiche Männer stehen auf einer alten Eisenbahn aus den 1880er-Jahren und schauen in die Kamera

Sonderausstellung zum Tag der Archive